Das Gefühl, Hochdeutsch zu sprechen

<strong>Das Gefühl, Hochdeutsch zu sprechen</strong>

Nur die wenigsten sprechen Standarddeutsch… (nicht einmal Antonio Banderas am Feierabend)

Bozen im Jänner in einem Geschäft. Die Kassiererin telefoniert auf Deutsch mit einer Freundin und es fällt der Satz: „Es is‘ ein bissl tranquillo (ruhig).“ Und zum Abschied grüßt sie: „Ciao intanto (inzwischen).“ Eine schöne Mischung. So hätte ich es auch gerne gesagt. Am Tag der Abreise hörte ich den automatisierten Taxirufdienst, dessen Ansage in Mundart aufgenommen worden war. Das könnte man in Wien auch umsetzen.

Sprachwissenschaftlich sind Tirol und Südtirol sehr spannend. Lehnübersetzungen und Interferenzen aus dem Italienischen versüßen die Südtiroler Sprache im Deutschen. Wo es einerseits zu Mischungen mitten im Satz kommen kann, wird andererseits dank der offiziellen Mehrsprachigkeit – Deutsch, Italienisch und Ladinisch – öfter getrennt. So steht im deutschsprachigen Menü eines Gasthauses für Ravioli die Übersetzung Teigtaschen – ungewöhnlich.

Bitte nur Hochdeutsch in der Gondel

Auffi. In der Gondel nach Oberbozen saß eine junge Studentin aus Aachen. Sie sagte zu ihren Kommilitonen, nein, Studienkollegen: „Die glauben immer wegen meinem Hochdeutsch, ob ich hier Urlaub mach.“ Ich unterdrückte den Wunsch, ihr zu erklären, dass das, was sie spricht, ebenfalls kein „Hochdeutsch“ ist. Viele Menschen weltweit sind der Meinung, in Deutschland (außer Bayern) würden die Menschen völlig unmarkiert Standardsprache sprechen, im Rest der deutschsprachigen Welt hingegen jodelnd kommunizieren. Zu ihrer Verteidigung sei erwähnt, dass die junge Frau selbst auch aus sprachlichen Gründen mit Vorurteilen konfrontiert wird, wenn sie grundsätzlich für eine Touristin gehalten wird.

Mit „Hochdeutsch“ meinen wir Standardsprache. In der Linguistik wird dieser Begriff des Hochdeutschen nicht auf diese Art verwendet, da er sprachgeschichtlich etwas anderes bedeutet. Was die Dialekte betrifft, wurde in der Sprachgeschichte eine geografisch-motivierte Bezeichnung gewählt. Es wird zwischen Mittel- und Oberdeutsch (zusammen Hochdeutsch, „hoch oben auf den Bergen“) und Niederdeutsch (wo es flach ist, gemeint ist hauptsächlich Norddeutschland) unterschieden.

Nun war die Studentin in der Gondel der Meinung, sie spräche Hochdeutsch, also in der Standardsprache, was aber nicht der Fall war. Auch sie spricht in der „Umgangssprache“ ihrer Region. Sie unterliegt, wie viele, dem Glauben an einen homogenen Standard und der Möglichkeit einer akzentfreien Aussprache.

Nur eine Handvoll Menschen, wie Moderatoren und Schauspieler, sprechen in der Realität das, was man sich unter Standardsprache vorstellt: mit einer vorgeschriebenen, kodifizierten Aussprache.

Es gibt mehr als nur ein Standarddeutsch

Standarddeutsch wird also kaum gesprochen. Und: Es gibt nicht nur eines. In der Zeitung oder in Fernsehnachrichten kann man je nach Land Unterschiede erkennen. Die Sonne im österreichischen Wetterbericht klingt anders als die im Deutschen. Trotzdem handelt es sich in allen deutschsprachigen Ländern und Regionen immer um Standardsprache oder das, was an sie herankommen soll.

Es gibt verschiedene Standardvarietäten und wir sprechen beim Deutschen von Plurizentrik. Auch „Südtiroler Deutsch“ stellt eine Standardvarietät der plurizentrischen deutschen Sprache dar.

Standardsprachliche Unterschiede zwischen den Ländern gibt es vor allem im Wortschatz. Im Jahr 2004 erschien erstmals ein Variantenwörterbuch der geografischen Varietäten der deutschen Sprache. Mittlerweile wurde dieses Wörterbuch der Varianten, das Österreich, die Schweiz und Deutschland sowie Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol umfasst, auch mit Einträgen zu den deutschen Sprachgebieten in Rumänien, Namibia und Mexiko ergänzt. Zusätzlich gibt es aber auch grammatikalische Unterschiede beziehungsweise Vorlieben, wie wir einen Satz bilden. Ich bin in der Gondel gesessen, während die Studentin in der Gondel gesessen hat.

Außerdem dürfen wir in Österreich „der Polster“ und „das Monat“ in unserem Deutschaufsatz zum Besten geben, wobei in Deutschland „das Polster“ und „der Monat“ verwendet wird. Auch in der Rechtschreibung gibt es in seltenen Fällen verschiedene Regeln, wie bei „Dachgeschoß und Dachgeschoss“.

Verkehr mit der IT-Fachsprache

Zurück in Wien machte ich mich beruflich wieder ans Korrigieren. Mit kindischem Gemüt kommt man dabei immer wieder ins Schmunzeln. In einem Text im Bereich der Informatik wurde über Teams, die an Penetrationstests teilnehmen, geschrieben. Gemeint ist mit diesem fachsprachlichen Ausdruck die Prüfung der Sicherheit der Systeme, um keinerlei Hacker in die Systeme eindringen zu lassen.

Kürzlich las ich auch eine Online-Werbung für mehr organic traffic und lernte, dass es sich nicht um die neueste Organhandel-Aktion, sondern um den natürlichen, also organischen Verkehr (wir sagen besser Datenverkehr) handelt. Besucher der Website, die zum Beispiel über eine Suchmaschine – und nicht etwa über bezahlte Werbung – auf die Website gefunden haben.

Apropos Werbungen – online wird vermutet, ich hätte zu wenig Möbelstücke mit Namen, die wie jene der Verwandten aus „Immer dieser Michel“ klingen. Ein großes Möbelhaus wirbt mit „Ferien Aktion“, also Ferien und Aktion. Solche Fehler müssen nicht unbedingt sein. Im Englischen kann man in vielen Fällen solche Wörter ganz ohne Bindestrich schreiben. Im Deutschen aber nicht. Es können nicht einfach so zwei Substantive nebeneinanderstehen. (Bei Eigennamen usw. sieht das ganze wieder anders aus.) Ein Wort muss zusammengeschrieben werden und in einigen Fällen ist für die bessere Lesbarkeit auch die Bindestrichschreibung möglich: Ferienaktion oder Ferien-Aktion. 

Da finde ich das „Sandwich-Catering mit Profi“, wie bei einer Haltestelle geworben wird, viel sympathischer. Ich stelle mir dabei vor, wie ich selbst hundert Sandwiches vorbereite und in den Veranstaltungsraum schleppe, während der Catering-Profi zusieht und Expertentipps und Anweisungen gibt.

Lange Winterabende mit Antonio Banderas

Am Abend hat man dann im Winter die Möglichkeit, in Ruhe zu lesen oder Filme zu schauen. Die viel gerühmten langen Winterabende. Die ohne eingerollte Katze allerdings halb so gemütlich sind.

In einem eigenartigen Film sagt ein gutaussehender, aber mit einer etwas sinnbefreiten Rolle betrauter Antonio Banderas rührselig: „Meine arme Mutter aus Spanien kam in ein italienisches Dorf, ohne ein einziges Wort Italienisch zu sprechen.“ Mir kamen sofort die Tränen. Entweder die Mutter war sprachlich äußerst unbegabt oder die Drehbuchautoren.Denn allein schon das Wort Italienisch, italiano, haben beide Sprachen gemein. Daneben gibt es noch viele weitere Wörter, die sich gleichen, wie musica/Musik, cielo/Himmel oder triste/traurig und – vor allem – sì/sí – no/ja – nein. Auch wenn jede Sprache ihre eigenen Ausspracheregeln befolgt und ganz allgemein im Grunde vielleicht nichts übersetzbar ist, kann „kein einziges Wort“ nicht behauptet werden.

Trotz der Gemütlichkeit solcher Fernsehabende hoffe ich auf das sofortige Coronaende, damit wir, um uns zu unterhalten, nicht weiterhin anderen Menschen dabei zusehen müssen, wie sie Spaß haben und etwas erleben.

Um den langen Winterabenden zu entkommen, kann man auch Veranstaltungen besuchen, wenn sie nicht doch abgesagt oder in den seit der Pandemie recht vollen virtuellen Raum verschoben werden. Mit Maske, Haube, Schal und am besten dreiarmig Freischwimmer-Ausweis, ÖAMTC-Mitgliedskarte, Volksschulzeugnis und Bootsführerschein vorzeigend eine kleine Herausforderung. Eine weitere Möglichkeit für lange Winterabende ist der im Trend liegende Sport. Nach dem Motto: Hampelmänner und Hampelfrauen statt spätabendlichen Joggens zum Zigarettenautomaten. Nach meinem Kampfsporttraining musste ein Mädchen schnell los und erklärte: „Ich habe Feierabend.“ Feierabend, der freitags in Österreich gefühlt schon um 12:47 anfängt und nicht an die Tageszeit Abend gebunden ist. Keine andere mir bekannte Sprache hat eine Entsprechung parat. Ihre achtjährige Gesprächspartnerin fragte nach: „Feierabend?“ – „Ja, ich übernachte bei einer Freundin, wir machen eine Feier.“ Das halte ich für eine passende Neuinterpretation. Schön, dass mittlerweile auch schon Volksschulkinder Feierabend haben. Ich schließe mich ihnen nun an. Ciao intanto.

Lockdownspaß, Prozente und wunderliche Grammatikfragen

Lockdownspaß, Prozente und wunderliche Grammatikfragen


Unsere Erlebnisse seit Beginn des Lockdowns fallen eher bescheiden aus. Die meisten spielen sich vor unseren Bildschirmen ab. Lockdownerlebnisse, Lockdownspaß und Lockdownkanzlerrücktritte mit Wechselbestimmungen und Wechselministern.

Auch die Großeinkäufe in Drogerien und ausgedehnte Shoppingtouren in Bäckereien zählen als Lockdownspaß. Online erwarten sich Käufer, bevor sie Waren ganz ohne Gedränge in virtuelle Warenkörbe ziehen, meist Rabatte und Prozente. Die Prozentangaben der Geschäfte on- und offline werden jedoch oft falsch geschrieben, das heißt ohne Leerzeichen oder Abstand zwischen Zahl und Prozentzeichen. 100%ig kann man das aber so nicht sagen, da das wiederum ein Wort und richtig ist.

Prozent kommt von lat. „pro“ und „centum“, „von hundert“, manchmal liest man im Deutschen noch die Abkürzung v. H. Wenn man in Italien 100 % gibt und sagt, also „cento percento“, klingt es melodisch. Die handschriftliche Abbreviatur „cto“ von hundert (cento) wurde mit dem Entstehen der ersten Banken in Florenz und Siena – vor sehr vielen Kanzlern – also genauer gesagt im 15. Jahrhundert, immer gebräuchlicher. Daraus entstand die heutige Form des Prozentzeichens. Aus dem „c“ wurde der obere linke Kreis, aus dem „t“ der Schrägstich und aus dem „o“ der rechte untere Kreis. Ein Beweis dafür, dass aus unleserlichen Handschriften – schriebe ich dies handschriftlich, wüssten Sie vielleicht was ich meine – Gutes entstehen kann.

Von der Grammatikfrage zum Gerücht

Meine Hebräischlehrerin schreibt ebenso schwungvoll. Wenn auch nicht klassisch leserlich, doch schön, im Gegensatz zu mir und meinen Tafelbildern. Das Lesen auf Hebräisch ist an sich herausfordernd. Nicht nur, dass alles von rechts nach links zu lesen, zu schreiben und zu denken ist. Auch die Vokale müssen ergänzt werden und die Wörter lassen sich nicht freiwillig aufgrund von Ähnlichkeit erraten. Es gibt aber auch Vorteile. So besteht keine Groß- und Kleinschreibung – außer unabsichtlich in unseren Heften – und die Monate heißen wie im Deutschen. Das Wort „sein“ existiert nicht in der Gegenwart. Es genügt also: „Ani Barbara, אני ברברה“ „Ich (bin) Barbara,“ oder „Ani babait, אני בבית“ „Ich (bin) zuhause (im Haus),“ zu sagen, was wir lockdownbedingt kaum mehr dazusagen müssen. Bait kennt man in Wien unter anderem von dialektal „Beisl“, das sprachlich über das Jiddische zu uns gekommen ist. Passend zur Weihnachtszeit finden wir Bait auch in Betlehem, Haus des Brotes.  

Angenehm, aber erst einmal zu lernen, ist auch, dass sich Präpositionen mit Pronomen direkt verbinden, so sind „gegenüber von mir“, „neben dir (mit einem Unterschied männlich/weiblich)“, „bei ihnen“ usw. im Hebräischen jeweils nur ein Wort. Als wir in der Stunde vor dem Lockdown einige der Präpositionen durchgingen, landeten wir bei diesem ב, bet, das „b“ – oder je nach Vokalisierung mit bestimmtem Artikel auch „ba“ – gelesen wird. Wie in „im Haus“ eben. Es ist übersetzt die Präposition „in“, die lokal, wie hier, aber auch zeitlich, etwa „im Winter“ (und darüber hinaus auch für viel mehr Zeitangaben als bei uns) verwendet wird. Auch im Hebräischen wortwörtlich, wie bei uns, „in Ordnung“ – dort aber auch nur ein Wort – findet man es.

Verbindet sich dieser Buchstabe bet nun mit der 1. Person Singular, ich, also ב und אני („b“ und „ani“), wird daraus einfach בי: „bi“. Wie gesagt, es bedeutet hier etwas ganz anderes als unser „bi“, wie eigentlich fast alles auf Hebräisch. Nun kam in mir (hier fällt es mir natürlich ein) der Wunsch auf, einen sinnvollen Satz damit zu bilden, doch mir fiel nichts ein, außer: „Das Baby in mir.“ Woraufhin mich alle ansahen, was im Online-Unterricht nicht auffallen würde (Starren auf ein Eck am Bildschirm), im Klassenraum aber dann doch. Nein, das könne man so nicht sagen, erklärte die Lehrerin, man verwende dieses „in mir“ eher im übertragenen Sinne, „der Glaube in mir“ und „die Hoffnung in mir“.

Da meine Mitlernenden wissbegierig und nicht schüchtern sind, fragten sie mich daraufhin: „Bist du schwanger?“ Ich wurde rot und schüttelte verneinend den Kopf, musste dann jedoch wegen eines Arzttermins (es war wirklich nur zur Muttermalkontrolle) zehn Minuten früher die Stunde verlassen, was meiner Glaubwürdigkeit nicht weiter dienlich war. So schnell entstehen Gerüchte.

Schubladen-Denken im britischen Internat?

Weihnachtszeit. Eine norwegische Serie, die von genau dieser Vorweihnachtszeit handelt, wurde auf Deutsch synchronisiert. Bei einem Satz schrillten bei mir die Weihnachtsalarmglöckchen in den Ohren: „Ich hätte mir nicht gedacht, dass du die Menschen so schnell in Schubläden packst“. Schubläden oder Schubladen? Schiebbare Läden, das ist keine schlechte Idee. Aktuell würden Schubläden, bei den Jungen einfach Schubshops, gewiss gerne von einigen Besitzern in lockdownfreie Zonen und Länder – nicht nur in die virtuellen – verschoben werden. Doch sie werden sich mit der Verschiebung ins Internet fürs Erste begnügen müssen.

Schon in den 90er Jahren fürchtete man sich in weiser Voraussicht vor dem Internet, wie dieser österreichische Artikel über Prinzessin Diana Anfang dieser Woche berichtet:

(…) Um ihren Söhnen William und Harry die Nervosität vor dem Internet zu nehmen „hat sie auf der Fahrt immer laut mitgesungen und wir holten die Sicherheitsleute ins Auto, die dann auch mitsangen.“

Es bleibt zu hoffen, dass es (kein) Internet im Internat gab. Als ich soeben Internat schreiben wollte, tippten auch meine Finger Internet. Verhext. Wir werden vielleicht langsam zu Bots und die Anhänge unserer E-Mails erleben dann Sandboxing (es ist nicht das, wonach es klingt, für die infizierten E-Mails aber ähnlich unangenehm). Schöner sind sowieso, falls leserlich, handgeschriebene Weihnachtsbriefe und Postkarten mit Wichteln.

Es wird langsam Zeit

Fantasiewesen wie Trolle, Wichtel und mehr haben seit jeher auch einen wichtigen Platz in unseren Sprachen. Wenn Regen und Sonne gleichzeitig eintreffen, so frisieren sich die Hexen, sagt man in einigen Regionen Norditaliens: „Quando piove col sole si pettinano le streghe.“ Ein seltenes Spektakel. Apropos Italien: Das italienische Äquivalent zu 2G ist der Super Green Pass. Es ist interessant zu sehen, wie die verschiedenen Länder und Sprachen mit dem sprachlichen Bedarf, der durch die Epidemie entstanden ist, umgehen, von Umdeutung, über Wortschöpfung bis hin zu mehr oder weniger kreativen Abkürzungen.

Nun gut, „gehen wir langsam?“ Vor ein paar Wochen fragte das jemand aus der Verwandtschaft nach dem Besuch im Gasthaus in die Runde. Gemeint war langsam als Gegenteil zu schnell. Verstanden wurde „schön langsam“, im Sinne von „allmählich“. So viel macht ein kleiner Unterschied in der Betonung aus. Schriftlich ist es allgemein recht schwer ohne Betonung, Mimik und Körpersprache zu kommunizieren, was zu noch mehr Missverständnissen führt. Homeoffice-Arbeit zeigt auch, wie wir zum Lockdownspaß kompliziert zehn Mal hin- und herschreiben können und dann immer noch zweifeln, wie etwas genau gemeint oder zu verstehen ist, anstatt wenige Minuten lang persönlich miteinander zu sprechen zu können. Die Hoffnung ist in mir auf ein baldiges Ende der Pandemie und den Anfang vieler persönlicher Gespräche.

Von Tabus, Zyklopen und lustigen Redewendungen

Von Tabus, Zyklopen und lustigen Redewendungen

Und wie bald man sich international (nicht) wiedersehen möchte.

Vergangene Woche in Lissabon erhielt ich eine Nachricht eines Fremden auf Portugiesisch über Social Media, es war zirka die dritte nach „Hallo, wie geht’s?“. Sie lautete: „Was sind die Tabus, über die du nicht sprechen möchtest?“ Eine eher unpassende Art der Gesprächseröffnung. Beim Small-Talk-Seminar: „Erkundigen Sie sich, wie man hergefahren ist“, hat er anscheinend gerade gefehlt. Ich zählte sie dann in Gedanken auf, die Tabus. Mir fiel sofort das Thema Gendern im Deutschen ein, das immer für sehr viel Emotionen sorgt. Ich denke, das war nicht gemeint. Da es blöderweise Tabus waren, fand die Online-Unterhaltung hier ein jähes Ende.

So in etwa geht es vielen von uns seit bald zwei Jahren, wenn wir versuchen, über ein allgegenwärtiges Thema nicht zu sprechen oder zu schreiben und uns wünschen, Corona, die spanische Bezeichnung für „Krone“, würde sich weiterhin alltagssprachlich auf das mexikanische Mais-und-Reis-Bier mit Limette beziehen. Doch das Spannende an Tabus ist wohl, sie zu brechen, und der alte psychologische Trick: „Denken Sie jetzt bitte keinesfalls an blaue Kronen,“ funktioniert immer noch. Und, was sind Ihre Tabus so?

Erzählen Sie mir Ihre, erzähle ich meine. Nach dem Motto: „We are even, Steven.“

Ein weiterer Ausspruch, der mir öfters beim serienmäßigen (binge watching) Folgenschauen ins Auge gesprungen ist, lautet: „Look me in the eye“ – Yes. In welches? „The eye“ klingt irgendwie verdächtig nach monatelanger Seekrankheit und Zyklopenhöhle mit Scha(r)f.

Inselromantik dank Venus

Dann lieber doch direkt auf die Insel und nicht auf dem Wasser bleiben. Ich erhielt dieser Tage ein Werbemail eines Reisebüros mit der überhaupt nicht persönlichen Frage: „Sie planen zu Heiraten?“ Schrieben sie heiraten klein, hätte ich beinahe „Ja“ gesagt. Danach kamen wunderschöne Inseln auf Bildern zum Vorschein, die das Verb fast wieder kleiner erscheinen ließen. Ich warte trotzdem dann doch lieber auf die nächste Heiratsmail. Denn wie meine Lieblingsastrologin, Frau Gerda Rogers, letzten Sonntag versprach (nicht mir, aber man bezieht natürlich gerne alles auf sich): „Ich bin überzeugt, die Venus rast nicht an Ihnen vorbei.“

Zum Thema Strand passt aus geografischen Gründen auch der vor etwas längerer Zeit getätigte Ausspruch eines Politikers zu Epidemie-Regelungen: „Und wenn etwas in Italien funktioniert, dann soll man das nicht immer neu umsetzen wollen, sondern genauso machen.“

Wie bald man sich international wiedersehen möchte

Uns verbindet ja viel mit Italien, nicht nur Melanzani, Maroni, Zucchini und vegane Reisgerichte. In Italien wird im öffentlichen Leben auch ähnlich wie bei uns verabschiedet, und zwar mit dem berühmten „Arrivederci“ – auf Wiedersehen. Wann man sich wiedersieht, das lassen wir offen. Die Portugiesen sind da zuversichtlicher und sagen liebend gerne „Até amanhã“ – bis morgen, was besonders bei nicht tagtäglich aufgesuchten Orten wie Friseursalons lustig ist. Die etwas Älteren antworten daraufhin zweifelnd: „Se Deus quiser.“ (So Gott will.)

In Madrid zeigt man sich noch zuversichtlicher und sagt beim Abschied: „Hasta luego!“ – bis später – sehr sympathisch. Wer weiß, ob sich die Wege nicht wenige Stunden später wieder kreuzen? Diese Einstellung würde auch erklären, wieso Tag und Nacht so viele Menschen unterwegs sind, sie nehmen wohl die Verabschiedung beim Wort und müssen ihr Versprechen einhalten und noch schnell einmal beim Obststand vorbeischauen. Der Taxifahrer, der mich vergangene Woche zum Flughafen Madrid führte, sagte „Adiós!“ und rief mir dann, was sehr schön war, noch ein „Hasta luego!“ nach. „I’ll be back“ – dachte ich.

Falls der böse Terminator aus dem ersten Film Ernst macht, könnten die Maschinen für einen Blackout sorgen oder aber für ein Blackout. Seitdem von dieser stromlosen Gefahr in den Medien die Rede ist, wurde aus „das Blackout“ verstärkt „der Blackout“. Man vergleiche früher: „Mit dem Sedlacek hab‘ ich auf der Firmenfeier rumgeschmust? Ich hatte wohl ein Blackout!“ und heutzutage: „Österreichische Unternehmen rüsten sich für einen Blackout.“ Verständlich vor der Firmenfeiern-Weihnachtszeit. „Österreichische Unternehmen rüsten sich für Burn-outs“ wäre vielleicht wichtiger.

Besonders gerne mag ich das Wort Level. Schon in der Volksschule, als Super Mario der Mühlviertler Sonne in den Sommerferien vorgezogen wurde, diskutierten wir, ob es nun „das“ oder „der“ Level hieße. Man brauchte wohl Suchmaschinen. Die einzigen Suchmaschinen, die wir hatten, waren unsere dicklichen Bauernhofkatzen. Sie fanden immerhin die Maus, was mir bei „Work&Travel“-Versuchen Schwierigkeiten bereitet. Ich verschustere übrigens regelmäßig den für die Maus so wichtigen kleinen, schwarzen USB-Stecker. Das in Österreich gebräuchliche Wort „verschustern“ ist befreundet mit „verschmeißen“, kann aber auch heißen, eine Chance zu vergeben, beim Fußball etwa.

Lassen wir uns die Chancen nicht entgehen, uns bald wiederzusehen.

In diesem Sinne: Bis morgen.

Barbara

Herbststimmung: Veganer-Eis oder lieber ein warmer „shawl“?

Herbststimmung: Veganer-Eis oder lieber ein warmer „shawl“?

Die kühlen Temperaturen erfordern neue Worte!

Ich bin zurück aus Italien. Doch Italien ist auch hier! Auf dem Weg ins Café traf ich auf dieses nette Schild:

Eis aus Veganern?

Es schmeckt zwar sicherlich sehr gut, aber es sind ein paar Fehler im Eis … nein: Schild! Wie viele findet ihr? Veganer Eis sind zwei Wörter, die recht unmotiviert nebeneinander stehen (klingt nach meinem letzten Date). Bei Wörtern, Zahlen und Buchstaben geht es, wie bei allem im Leben, hauptsächlich darum, eine Beziehung darzustellen oder herzustellen. Ist das Adjektiv „veganes Eis“ gemeint oder der Begriff Veganer-Eis (auch in Ordnung, dann aber mit Bindestrich). Oder es gibt hier Veganer und Eis, was auch stimmt, allerdings ist nur das Nicht-Milchprodukt käuflich.

Interessant sind auch Heidelbeer und Himbeer. Brom- und Him- kommen übrigens sonst als Präfixe in keinen anderen Wörtern der deutschen Sprache vor, sind gebunden an die Beere. Lustig ist auch, dass nicht-wörterbuchkonform „Heidelbeere“ geschrieben wird, sondern das für den mündlichen Sprachgebrauch in der Kombination mit Eis üblichere Heidelbeer ohne e am Ende.

Der Bindestrich, der bei dem Veganer-Eis (ganz hip in Speisekarten auch gern veganer.eis kursiv geschrieben), ist heruntergefallen und hat ein Dunkle-schokolade-Wort gebildet. Hier braucht man ihn weniger, dafür bräuchte die Schokolade ein großes S.

Wer ganz genau schaut, hat auch auf dem Schild dahinter Kaffe entdeckt. Auch wenn ihn unsere Nachbarn aus Deutschland so aussprechen, wird er trotzdem Kaffee geschrieben. Doch die Italiener haben hier voraussichtlich ihren Caffè eingedeutscht mit K, kein schlechter Ansatz!

Ins Café geht man, den Kaffee trinkt man.

Da es den Wörtern, Buchstaben, Menschen und Molekülen (?) um die Beziehung zueinander geht, betrifft das auch Sprache an sich. Die kommunikative Aufgabe dieses Eisschildes ist gänzlich erfüllt, die Message angekommen. Ich sehe vor meinem inneren Auge zwei blaue Häkchen. Deshalb machen diese Fehler überhaupt nichts, höchstens das Geschäft sympathisch! Der kommunikative Zweck ist erfüllt.

hip hipper – am hipp(e)sten

Hip Hop (hip-hop)

Hipster

Hippie:  earlier (1953) a variant (usually disparaging) of hipster (1941) „person keenly aware of the new and stylish“ 

Wir staunen. Ein Hippie war bereits eine Variante eines Hipsters. (Zum Glück nur sprachlich.)

So neu sind unsere hippen Wörter auch wieder nicht, wie man sieht.

Aber jetzt … a bit more of bella Italia. Als ich in Italien ankam, lief im Bus von Catania nach Palermo das Radio und das Thema war Ablenkung am Steuer. Hoffentlich lenkte dieser Radiobericht nicht wiederum unseren Busfahrer ab. Ein Autofahrer wurde bestraft, weil er einen Teller Pasta am Steuer aß. Alle Achtung! Uns „Nicht-Italienischen“ gelingt das nicht einmal, ohne dabei ein Auto zu lenken; die langen Nudeln ohne Löffelhilfe elegant mit Soße auf der Gabel zu behalten! Complimenti! Wahrscheinlich blieb sein frisch gebügeltes Hemd (Grazie, mamma) sogar sauber dabei.

Die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Sizilien macht Spaß. Ich fuhr Tage später von Palermo nach Cefalù, als mir ein besorgter brasilianischer Bekannter schrieb: „Pass gut auf dich auf.“ Ich reagierte cool: „Überhaupt nicht gefährlich“. In Cefalù wollte ich Luciano treffen, der von der anderen Seite der Küste mit der Bahn nach Cefalù kam. Ich erhielt eine Nachricht und einen Anruf auf Englisch (um nicht von allen verstanden zu werden) von ihm: „Es gab eine Schlägerei im Zug. Er musste angehalten werden, die Polizei ist da.“ Ups, verschrien.

War es ein Clown? Nein, aber es war eine Geschichte mit Zivilcourage. Schockierend fand ich hingegen die Mariahilfer Einkäuferinnen und Einkäufererer, die zusahen, als ein Clown (es klingt wirklich zu absurd um es auszuschreiben) auf eine Frau einschlug. Jemand bemerkte sogar, dass da etwas nicht ganz in Ordnung war, reagierte und …..

….. filmte! Klar. Was sonst? Der Clown hatte Glück, dass ich nicht in der Gegend war, ich habe es schon seit ES in den 90er Jahren auf ihn abgesehen. Kiiiiap!

Man könnte auch statt der unerfreulichen Nachrichten ein Buch lesen. So getan meine Mutter, auf Englisch. Und entdeckt: Es gibt viele schottische Wörter, die sehr an das Deutsche erinnern.

I dinna hold wi‘ your secrets, and a secret that the hail toun kens!

Ich like hail taun für whole town. Besonders verzückt bin ich bei kens mit k, wie kennen. I ken it. Falls euer Kind so bei der nächsten Englisch-Schularbeit schreibt, sagt einfach, „That’s Scottish English!“

Und bei besonders Hartnäckigen: He kens your secrets!

Ich wickle mich jetzt in meinen shawl (Englisch für großes Tuch, klingt aber schal/Schal, Germanisten-Witz, sorry, pals) und trete dem Herbst entgegen. Falls ihr noch mehr Fehler auf dem Eisschild entdeckt habt, die ich nicht gesehen habe, freue ich mich für euch. 😉

Schönen Herbstbeginn und lasst euch nicht von Clowns beißen!

Barbara

Geisterfahrer schnell und rasch mit Zahnpasta unterwegs

Geisterfahrer schnell und rasch mit Zahnpasta unterwegs

Bei meinem traditionsreichen Hören der ö3-Sternstunden sonntagabends kommen manchmal auch Geisterfahrermeldungen. Heutzutage folgt auf die deutsche Warnung sinnvollerweise auch eine in englischer Sprache. Leider wird hier aber nicht vor einem „ghost driver“, dieser wäre gut bildhaft vorstellbar, gewarnt, sondern nur, dass jemand in die „wrong direction“ fährt (und somit ein wrong-way driver wäre). Ich frage mich: Wie heißen die Geisterfahrer in anderen Sprachen oder fahren sie prinzipiell nur in Österreich, weil es sie ja in anderen Sprachen nicht gibt? (Haha)

Ich glaube, alle anderen müssen ihn umschreiben. Eine sprachliche unübersetzbare Besonderheit unserer Geisterfahrer.

Wenn Sie einen sehen, machen Sie bitte ein Lichtbild von ihm. Ein aus unserem Wortschatz verschwindender Begriff, schade eigentlich (außer in Listen, welche Dokumente man vorzulegen hat – zwei Lichtbilder!).

Apropos Beamtensprache. Letzte Woche half ich einer Brasilianerin mit der österreichischen Bürokratie. Vielleicht. Ob ich wirklich half, ist bis heute unklar und wird auch nie gänzlich zu klären sein. Ich versuchte à la Kafka möglichst viele Informationen zusammenzutragen und Vielleicht-Verantwortliche zu kontaktieren, was in weiteren Umleitungen und eher noch größerer Verwirrung mit Warten endete. Ich rief dazu auch im Außenministerium an, wo sie übrigens sehr freundlich waren. Der junge Mann sprach weiterleitend von den Botschaften in Laibach und Pressburg. Pressburg, ahja. Gehört in der Jugend! Ich musste kurz von Deutsch-als-Kind auf Deutsch-halt-jetzt übersetzen, um zu wissen, um welche Städte es sich handelte. In Pressburg mit dem Bratislover also.
Das Gleiche in Grün passierte ein paar Tage früher, als ich mit einem Freund über das kroatische Restaurant Ragusa sprach. Wo liegt Ragusa? Ganz klar im Osten Siziliens, certo! Aber auch nein: Ragusa ist auch der alte Name von Dubrovnik.

Interessant ist die sich verändernde Namensgebung von Städten, zu der man wahrscheinlich eine Doktorarbeit schreiben oder ein Pubquiz veranstalten könnte.

Wien wird übrigens auf Spanisch und Portugiesisch nicht Vienna, sondern (sie mögen Doppelkonsonanten nicht sehr) Viena geschrieben. Was ihr mit dieser Information Nützliches anfangen könntet, bleibt fraglich, ist aber wiederum nicht mein Problem. Vielleicht geeignet zum Sympathiepunkte sammeln beim im Dunkeln im Flieger wackligen Ausfüllen des Einreiseformulars für Menorca, São Tomé oder Honduras.

Mehlspeise und Melange oder doch Brühe?

Wien. Kürzlich im Café im 19. bestellte ein deutsches Paar auf Wien-Urlaub stolz mit leichtem Zittern, ganz wenig verdächtig ausgesprochen (als Mission-Impossible-Spion mit Ferrero Waldner-Gesichtsmaske müsste noch geübt werden) eine „Mehlspeise“ und eine „Melange“. Lobenswert, dass sie in der Sprache der Einheimischen oder, wie man so schön sagt, locals oder früher schön abwertend Eingeborenen versuchen zu kommunizieren.

Als Ausgleich dafür, dass unsere Jugendlichen teilweise etwas weniger typisch-österreichisch sprechen, gelinde gesagt – oder hat’s Gelinde gesagt?

Dieses „gelinde“ kommt übrigens aus Althochdeutsch *lind und wer aufgepasst hat, (der Lieblingsspruch vieler L.) findet es auch bei „Schmerzen lindern“.

Es wurde auch für Speisen verwendet, so schrieb Anna Wecker in ihrem Kochbuch (nein, das Rezept wurde im 16. Jahrhundert nicht auf YouTube gestellt, wieder so ein Lehrer-Scherz):

„… geuß die brüh darüber/daß sie ein wenig lind werden“

Ein guter Rat, wie „wir“ finden: Schmeckt es nicht, ist es zu scharf oder versalzen, einfach Brühe darüber leeren.

Na dann Mahlzeit!

Danach das Zähneputzen nicht vergessen! Am besten mit einer absolut angesagten Zahnpasta wie jener bei Bipa, die (ich lüge nicht, Bruder) „Vegan freundlich“ ist. Mit Kokos und allem Drum und Dran. Endlich! Ich bin ehrlich gesagt auch diese Vegan unfreundlichen Zahnpasten leid! Mit Bildern von klatschenden, hämisch lachenden Fleischhauern und Kebab-Geschmack.

Wo wir beim Thema Unsinniges sind. Vor zwei Wochen meinte eine niederösterreichische Politikerin zum Thema Impfen: „Das muss jetzt rasch und schnell erfolgen.“ Also ja? Rasch UND schnell? Ich würde sie gerne befragen, worin sie den Unterschied zwischen rasch und schnell sieht. Vielleicht schnell Impfwillige finden und dann rasch zustechen.

Um dann innerhalb des 3G-Netzes gerüstet zu sein. Diesbezüglich meinte unlängst ein lockerer Kellner: „Wenn sie kommen, müsst es halt haben.“ SIE kommen! Ich musste unweigerlich an Außerirdische denken.

Wären sie eine Zeit lang hier bei uns, würden sie wahrscheinlich, wie es kürzlich einem Bekannten aus den USA passierte, zurück in ihrer Heimat auf Außerirdisch auch alle Sätze im Gespräch mit „Ja, … “ bzw. „Naja, … “ oder „Nein …“ beginnen. Wir bestärken nämlich hierzulande, während wir Konversation führen. Wiederum etwas, was man als perfekter MI-Spion wissen sollte. Akzentlos alleine reicht nicht aus, Darling. Der Freund des US-Amerikaners sagte dann als Reaktion: „Stop saying yes or no!“ Ja, das finden wir auch.

Nein, wie? Ich fahre jetzt rasch und schnell nach Pressbaum (im Zug gibt es zum Glück wenig Geisterfahrer, höchstens Geistersitzer), um mir dort eine Vegan freundliche Zahnpasta für meinen Ragusa-Urlaub zu besorgen.

Schönen Abend und einen linden Wochenstart!

B.

„bub“ verschollen im US-amerikanischen Feierabend

„bub“ verschollen im US-amerikanischen Feierabend

Warum das kein Schmafu ist, no offense.

Wir beginnen mit der Auflösung des Monats-Rätsels. Die rational-naturwissenschaftliche Herangehensweise an mese solare und mese lunare ist interessant, ich bekam sie als Antwort, aber – ihr habt es vermutet – nicht die italienische Erklärung, wann man denn nun parken darf. In Rom in einem Restaurant, was auch bedeuten kann mitten auf der Straße, es werden einfach Tische hingestellt, wo gerade Platz ist, sah ich vor mir ein Parkschild: erlaubt von bis (mese solare).

Die italienische Erklärung: das mese solare ist der erste (1.) bis letzte (max. 31.) Tag eines Monats, das mese lunare meint die Dauer eines Monats, theoretisch anscheinend 29,5 Tage, Frauen haben es hier mit der zeitlichen Orientierung etwas leichter. Ansonsten kann man nachsehen, ob der Mond in etwa gleich groß ist wie vor einem Monat. Also, wenn ihr gerade in Rom oder sonst wo in Italien einen Parkplatz sucht (ich wünsche es euch nur bedingt), seid ihr jetzt bestens informiert. Man könnte noch schöne Sonnen und Monde dazumalen, für jene, die der Sprache nicht mächtig sind, auch bei uns auf das neue, weltweit gültige Parkpickerl.

In Palermo geschah es den geparkten Autos in meiner Straße ab und zu, dass Teile davon verschollen gegangen sind (wie etwa Radkappen). Vorher sah man ambitionierte junge Männer beim Werken. Verschollen kommt übrigens nicht vom verloren gegangenen Pinguin auf der wegtreibenden Eisscholle. Leider. Sondern – surprise, surprise – von verschallen, also verhallen, verklungen und ist das veraltete 2. Partizip. Ich verschall, ich bin verschollen, könnte ein Ton sagen. Falls ein Ton einen Ton machen kann. Das wird zu philosophisch.

Verschollen sind viele Arbeitnehmer übrigens auch kurz nach ihrem (teils selbst bestimmten) Feierabend – der in Österreich gefühlter Weise schon um 16.30 bzw. freitags um 13.00 beginnt, während da von eins bis vier Südeuropäer gerade ihre dreistündige Siesta halten und bis abends dann noch nicht den Abend feiern. Ein befreundeter Spanier in Madrid schaute mich um 21.00 stolz an und sagte: „Möchtest du jetzt schon das Abendessen bestellen? Ich hab‘ mich extra darauf eingestellt, ich weiß, ihr esst ja so früh.“

Feierabend.

Ein sehr sympathischer Begriff des Deutschen, den ich in anderen Sprachen nicht kenne, es gibt auch keine wörtliche Entsprechung für unseren Feierabend, die mir bekannt wäre. Zu feiern gibt es auf jeden Fall, dass die Arbeit vorbei ist. Das Wort stammt ja von mittelhochdeutsch arebeit und seinen Vorstufen und bedeutet schlichtweg: Mühsal.

An manchen Feierabenden wird dann doch zu viel gefeiert. Das kommt dann teuer. Als ich vergangene Woche (an meinem Feierabend) in einem Lokal saß, redeten zwei Mädchen Anfang zwanzig miteinander, als die eine von ihnen meinte:

„Dafür muss ich tief ins Dekolleté greifen.“ Dekolleté oder Portemonnaie? Da keine der beiden lächelte und das Gespräch ernsthaft fortgeführt wurde, kann davon ausgegangen werden: Es war ihnen nicht bewusst.

Die beiden jungen Damen mit dem Griff ins Klo, Portemonnaie, nein, Dekolleté, waren übrigens große Fans von Anglizismen, hier ein paar Auszüge des Gesprächs:

„By the way….. ja und…. no offense, aber… es war schon sehr fancy…. das wird dann nicht so schlimm, wenn wir das durch drei splitten.“

Das fancyschmancy buzzword (Schlagwort) lassen wir ihnen noch durchgehen.

Listen up, bub!

Andere verbringen ihren Feierabend lieber mit einer Serie oder einem Film. Als ich (again, ups) vor ein paar Tagen Modern Family gesehen habe, sagte Mitchell am Telefon zu Cam:

„Listen up, bub!“

Ich spulte gleich zwei Mal zurück und mein germanistisches Herz machte einen Freudensprung über diesen Bub. Vom Verlobten meiner Freundin, der praktischer Weise US-Amerikaner ist, wurde bestätigt: „Ja, das kenne ich, baaab“ und sie voice-whatsappte mir seine Aussprache zu Studienzwecken. Der Wiener Bub in den USA also.

Alles ein Schmafu? Ja, gut möglich! So ein Schmafu!

Der ostösterreichische „Schmafu“ ist aus dem französischen Satz „je m’en fous“, also „ich mach mir nichts draus“ entstanden, großartig!

Und diesen Satz sollten wir uns auch zu Herzen nehmen, wenn es, wie so oft, etwas zum Ärgern gibt! „Je me …ähm … Schmafu!“

Zum Abschluss ein nicht schönes aber inhaltlich doch wieder schönes Graffiti aus Italien:

Mai più coprifuoco.

Nie wieder Lockdown ;), wortwörtlich Sperrstunde, wie couvre-feu, worüber ich Ende letzten Jahres geschrieben habe, das Feuer muss in den Latin(o)-Sprachen noch abgedeckt werden!

Wollen wir es hoffen. Nie mehr.

Das nächste Mal erfahren wir, was Erdnüsse auf Serbo-Kroatisch lautmalen – oder laut mahlen!

Bis dahin schönen Urlaub oder Feierabend, und wenn es zu viel Arbeit gibt, tut auf fancyschmancy oder einfach schickimicki und denkt: „Schmafu! Je m’en fous!“

B.

Blitzgewitter, Sprach-Mischungen und Spompanadeln

Blitzgewitter, Sprach-Mischungen und Spompanadeln

Manches wird so skurril, dass wir baff sind.

Der sicherste Weg etwas nicht zu tun, ist, es vorher groß anzukündigen. Das betrifft nicht nur Diäten, Radausflüge, Rauch-, Nasch-, Trinkpausen, Öffnungsschritte, Wahlversprechen und Besserungsschwüre, sondern auch Sprachkolumnen, die sich still und leise in die Sommerpause nach Südeuropa verabschiedet haben. Man verzeihe ihr die Abwesenheit. Das Zitronenblatt hat nun Sonne getankt und ist mit neu gesammelten Zitronenwörtern, grammatikalischen Stacheln und Sprachwurzeln zurück.

Da seid ihr jetzt baff.

Erst vor wenigen Tagen las ich diesen Ausdruck wieder und bemerkte, dass ich nicht weiß, woher er kommt. Die etymologische Erklärung ist unterhaltsam und wirkt zum Glück heutzutage skurril (lateinisch scurrilis, zu: scurra = Witzbold):

baff sein

sprachlos sein
 ♦ 
der Ausdruck ist lautmalerischen Ursprungs und ahmt den Schuss eines Gewehres nach; schon im 17. Jh. war die Wendung baff sein eine Bezeichnung für jemanden, der dasteht, als wäre er von einem Schuss erschreckt worden.

Ich bringe auch ein echtes Beispiel, wie man es auch bei Deutschlernenden immer anbringen sollte, denn die selbstgebastelten Sätze der unauthentischen Sprachverwendung lehren keine lebende Sprache, sondern höchstens die Anwendung in Lückentexten (die es in der Realität auch nicht gibt, außer fernmündlich bei schlechter Verbindung oder bei Beziehungsenden, die aus missverständlichen WhatsApp-Chats bestehen, hier werden naturgemäß Namen, Uhrzeiten und andere Fakten ausgelassen).

Das Beispiel:

Erst war ich baff, dann bekam ich große Lust dazu. (Die Zeit, 25.06.2003, Nr. 26).

Ja. Das kennen wir.

Baff war ich auch, als eine in die Medien gekommene Online-Fitness-Trainerin aus dem 11. Bezirk sagte: „Ich zeige euch tolle Core-Übungen.“ Dieses „Core“ sprach sie Wienerisch-Englisch aus, was diesen Satz hervorbrachte: „Ich zeige euch tolle Chor-Übungen.“ Was genau ist der kommunikative Wert einer solchen Sprachmischung? Der Vorteil der deutschen Sprache ist, nein nicht, wie man annehmen müsste, ihr romantisches Ausdrucksvermögen, sondern dank Präfixverben (also ver-, um-, zu-, weg- usw.) und Zusammensetzungen: die Exaktheit, weshalb sich philosophische Texte gut auf Deutsch lesen lassen.

Englisch zeichnet sich anderwärtig aus. (Durch ein sehr großes Vokabular zum Beispiel). Ich habe ein paar Übersetzungen für die Chor-Fitness-Trainerin gesammelt.

Hardcore. Core ist nicht gleich Core:

  • der Kern  Pl.
  • die Ader  Pl.: die Adern
  • das Herzstück  Pl.: die Herzstücke
  • das Innerste  kein Pl.
  • das Kerngehäuse  Pl.: die Kerngehäuse
  • das Kernstück  Pl.: die Kernstücke
  • das Mark  kein Pl.
  • das Kernhaus  Pl.: die Kernhäuser
  • das Mittelstück  Pl.: die Mittelstücke
  • der Schacht  Pl.: die Schächte
  • der Innenteil  Pl.: die Innenteile
  • das Innenteil  Pl.: die Innenteile
  • der Core   [Spieltheorie]
  • der Bohrkern  Pl.: die Bohrkerne
  • der Magnetkern  Pl.: die Magnetkerne
  • der Rollenkern  Pl.: die Rollenkerne
  • der Spulenkern  Pl.: die Spulenkerne
  • der Ventileinsatz  Pl.: die Ventileinsätze
  • die Einlage  Pl.: die Einlagen
  • die Hülse  Pl.: die Hülsen   [Papier und Zellstoff]
  • der Gusskern  Pl.: die Gusskerne
  • die Kabelseele  Pl.: die Kabelseelen
  • der Eisenkern  Pl.: die Eisenkerne
  • das Gelege  Pl.: die Gelege   [Hebetechnik]
  • der Grundkörper  Pl.: die Grundkörper   [Schleiftechnik]
  • der Trägerkörper  Pl.: die Trägerkörper
  • die Seele  Pl.: die Seelen
  • der Nukleus  Pl.: die Nuklei
  • der Silbengipfel  Pl.: die Silbengipfel
  • der Silbenkern  Pl.
  • die Kerndichtung  Pl.: die Kerndichtungen   [Wasserbau]
  • der Hülsen-Innendurchmesser
  • der Dämmkern  Pl.: die Dämmkerne
  • der Dichtkern  Pl.: die Dichtkerne
  • der Einbruch  Pl.: die Einbrüche
  • die Innendichtung  Pl.: die Innendichtungen

Na, wusstet ihr, dass Kabel Seelen haben?

Eine weitere Frage, die sich bei häufigen Sprachmischungen mitten im Satz auch stellt, ist: Weshalb müssen politisch korrekte Begriffe Englisch sein? Sind sie sonst weniger korrekt? Muss es Awareness-Teams, LGBTQIA und Body Positivity heißen? Schließe ich damit sprachlich nicht wiederum Menschen aus, die diesbezüglich nicht informiert sind oder kaum Englischkenntnisse besitzen?

Wenn ich sprachsensibel mit einem Thema umgehen möchte, macht es Sinn, mich darüber mit den Menschen (in meiner direkten Umgebung, vor Ort, nicht über Twitter) zu unterhalten und Sprachbarrieren abzubauen.

Apropos Anglizismen. Leider hat ein gutes Lokal bei mir um die Ecke bis jetzt nicht mehr aufgemacht, dafür aber die Präsenz im Bezirk Neubau verstärkt, was wir jetzt weniger liken. 😉

Das Lokal neigt zudem in letzter Zeit sehr zum Sprachmischmasch auf SM.

Social Media, was denkt ihr?

„Schnapp dir deine two best friends und kostet euch durch unsere OPENING-PARTY.“

(Vielleicht ein raffinierter Weg, dem Gendern bzw. Gegendere zu entgehen?)

Eins zwei oder drei

… letzte Chance … vorbei! Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn das Licht angeht.

1. Macht’s Spompanadeln! Ein schönes österreichisch-umgangssprachliches Wort, das es nur in der Mehrzahl gibt (ein Pluraletantum also) und wir dem Europameisterschaft- und Songcontest-Gewinner des Jahres verdanken. Da ich auf ihn bereits vor Austragung der Wettbewerbe gesetzt habe, verdanke ich ihm auch meine nächste Italienreise. Grazie, ragazzi. Herkunft: italienisch spampanata = Aufschneidereien.

2. Wenn ihr in Wien seid: Besucht eines der neuen Rooftop-Lokale (oh wow, ihr habt mich erwischt, ich wurde „eh auch“ sprach-gechipt, OH MY GOD, total crazy) am Prater. Die Ringelspiele oder dialektaler Drahdiwaberl von oben zu sehen hat vor allem abends viel Charme!

3. Ein Vorschlag für ein schöneres Filmerlebnis, denn das nahende Gewitter legt einen gemütlichen Filmeabend nahe: Statt mit „Bullshit“ zu synchronisieren, bin ich eindeutig für eines dieser Wörter: Mumpitz (aus dem 19. Jahrhundert, Berliner Börsenjargon), Unsinn, Humbug, Schmarr’n, Nonsens oder Blödsinn. Genauso wenig sprachlich wertvoll ist für mich der Ausdruck Shitstorm, also Scheiße-Sturm (*räusper*), der sogar in den ZIB-Nachrichten verlesen wird. Ich stelle mir dabei immer einen Volle-Windel-Tornado vor.

Das Bored-Out des gelangweilten Büromitarbeiters im Gegensatz zum Burn-Out ist eines der Trendwörter der letzten Zeit, mit dem ich mich anfreunden kann. Es ist auch schöner, Langeweile als ein Burnout zu haben.

Mit diesen Worten: Schönen Sonntagabend!

Und als Italien-Quiz für nächstes Mal:

Was versteht man unter einem mese solare (Sonnenmonat) im Gegensatz zu einem mese lunare (Mondmonat)?

Alles Liebe

Barbara

Wenn Hochstapler dekadente Kekse essen

Wenn Hochstapler dekadente Kekse essen

Von praktischen Germanismen und der wunderlichen Werbesprache

Heute bin ich an dem Werbeschild einer Partei vorbeispaziert, das mich grausen ließ (nicht wegen seines Inhalts):

Frauen.
Krisenmeisterinnen.

Gut, bis dahin können wir das unterstützen. Auch wenn das Wort Krise aktuell doch etwas inflationär verwendet wird. „Es kriselt“ ist ein sympathisches Verb dazu. „Es kriselt“ als Umschreibung für „Wenn er/sie noch einmal so laut atmet/das Handtuch hinwirft/auf die Gabel beißt/den Fernsehkanal wechselt (und so weiter), rast‘ ich aus.“

Ausrasten ist hier übrigens das genaue Gegenteil von sich ausrasten. So wie umfahren und um-fahren gegenteilig sind. Die Präfixverben des Deutschen haben es in sich.

Doch der Werbespruch geht leider weiter.

Frauen.
Krisenmeisterinnen.
Seit immer.

In mir zieht sich etwas zusammen. Seit? Seit immer? Was ist mit „schon immer“, „immer schon“, „seit der Eiszeit“ usw.? Seit immer. Das ist eine sehr unschöne Umschreibung. Unschön und unsinnig.

Das klingt eher nach Pausenhof in der Schule (gibt es die noch oder wurden sie irgendwann wie das Rauchen für Schüler abgeschafft, weil zwecklos?). „Seit wann stehst du auf Mirko?“ (Wir hätten noch – ungeniert rauchend – „auf DEN Mirko“ gesagt, die Jugendlichen von heute haben diese Artikel vor Namen aber mit ihren Socken gemeinsam abgeschnitten) Antwort: „Seit immer!“ Das ist irgendwie wildromantisch und passt zum Zeitgefühl von Schülern.

Aber auch andere Werbungen sind nicht so schön. Man erinnere sich an „Schön ist, wenn wir daheim auch zu Hause sind.“ Nun sprang noch eine weitere (Möbel-)Firma auf diesen (in den Abgrund) fahrenden Zug auf und sie legt einen drauf mit: „Damit zu Hause auch dein Zuhause ist.“ Ja. Ähm. Wie?

Wenn ich zu Hause sage oder denke (gut, spielen wir mit der Gefühlsebene: fühle), kann ich dann einen Ort meinen, der nicht mein Zuhause ist? Vielleicht in einer Welt der Bill Clinton- und Überhaupt-nicht-von-Tirol-nach-Deutschland-außer-unter-diesen-strengsten 71-Ausnahmen-doch-Paradoxons.

Man ist also nach dem Kauf von Möbeln dieses Möbelhauses zu Hause und gleichzeitig auch nicht. Ob man das will, ist eine andere Frage.

Vielleicht sitzen auch Bill, Monica und ein Bayer auf dem neuen Ecksofa zu Hause. Und nicht.

Apropos zu Hause: Bei den langen Winterabenden bietet sich der Verzehr von Keksen an. Lustigerweise gibt es englische Kekse, auf deren Packung decadent cookies steht. Eine sehr interessante Beschreibung!

„Die Kekse waren heute wieder einmal so dekadent!“

Zu dekadent passt auch unser aus dem Englischen eingebürgerte „Snob“. Interessant wird es jetzt, wenn ein Germanismus im Kroatischen im Deutschen mit einem Anglizismus übersetzt wird! Verwirrt? Kein Wunder!

Ein Freund von mir sieht eine kroatische Serie namens „The Paper“ mit deutschen Untertiteln. Es wird in einer Folge gesagt: „Oh, ja, der Kunsthändler und Snob.“ (Schon bei dieser klischeehaften Kombination muss man irgendwie lachen.) – „Genau der.“ Nur, dass im Original im Kroatischen nicht „Snob“ gesagt wird, sondern der Germanismus Hohštapler.

Genau der! Eigenartigerweise wird er aber dann im Deutschen zum Snob.

Ich habe noch mehr Germanismen in der Keksdose. Eines der Nr. 1-Diskussionsthemen sind die Ski-Pisten. Und ein witziger Germanismus hat es diesbezüglich auch ins Französische geschafft:

„Je descends les pistes tout schuss.“ – „Ich fahre die Pisten im Schuss runter.“ Schön wäre es.

Kürzlich hörte ich übrigens bei einem kritisierten TED-Talk in dem YouTube-Video eines Meditations-Gurus…

(Ich brauche ihn leider, ommmmm inhaleeeeeeeee and exhaaaaaaaale, so weit ist es gekommen. Wenn ich noch einmal spazieren gehen muss, raste ich gemeinsam mit dem Kolumnisten des Standards aus und gehe mit diesem Christian wutwandern.)

„In German they have a word for it. They call it the Umwelt.“ Von da an sagte und schrieb dieser Redner andauernd Umwelt und kam sich sehr „gescheit“ dabei vor. Obwohl dafür überhaupt kein Germanismus notwendig wäre.

Ein Trost also. Nicht nur wir haben haufenweise unnötige (ich schätze die, die die Sprache bereichern sehr!) Anglizismen.

In den letzten Jahren bekommen es die Nordamerikaner zurück und werden mit „acho-so-intellektuell-witzigen Germanismen“ überschwemmt.

Aber auch den anderen Sprachen geht es nicht viel besser. In einem portugiesischen Artikel über Corona-Paare (hüstel) steht: „Foi um match num timing fantástico“, conta Patricia. „Es war ein Match mit einem fantastischen Timing“, erzählt Patrizia (okay, Patricia).

Doch es gibt Trost: (in der ZIB zum Thema Kosovo gehört)

„Kurti verspricht einen umfassenden Plan gegen die Korruption.“

Danke, Kurti.

Bitte gib uns auch einen Plan gegen die Corona-Krise, damit wir nicht mehr, gefühlt „seit immer“ zu Hause und in unserem Zuhause wutwandern, arbeiten, dekadente Kekse essen und meditieren müssen.

Ich meditiere übrigens für die Liebe und erhalte seitdem ständig Jobangebote. Tipp eines Freundes: Vielleicht sollte ich für Jobangebote meditieren. Wer weiß, wer oder was dann kommt!

Bill, bist du’s?

PS: Ich gehe natürlich entgegen meiner Drohungen (wem drohe ich damit überhaupt?) trotzdem spazieren, denn momentan heißt es: Mit-Maske-vor-Geschäft-Schlange oder Spazieren die 287846ste. Heute versuchte ich es mit den Blumengärten in Hirschstetten und sie waren zu meiner riesigen Freude: zu. Die Sitzbank davor tat es dann bei angenehm milden null Grad auch. Man könnte fairerweise auch die Bundesgärten wieder zusperren.

Ich vermisse dich.

Es ist fast geschafft: 2020 und der Limonadendschungel

Es ist fast geschafft: 2020 und der Limonadendschungel

Unübliche Feiertage, die sich nicht nur sprachlich bemerkbar machen

Ihr wisst nicht, was der Limonadendschungel (Soda Jungle) ist? In manchen Fällen vielleicht die eigene Küche voller vorweihnachtlicher Hamsterkäufe plus mitgenommener Speisen und Getränke der lieben Verwandten. Limonaden-, Keks- und/oder Punschdschungel.

Im Spiel: Ihr erreicht ihn, indem ihr das Minzmeer (Sparkling Waters) überquert. Gut, wir leben (noch) nicht in der Welt des Super Mario – trotz des Lockdowns 3.0. Auch in der Super-Mario-Welt darf man sich nicht sorglos anderen Mitmenschen (in dem Fall Schildkröten, Kanonenfischen und Feuerblumen) ohne Abstandsregeln nähern. Man wird „gefressen“.

Da wir (noch, wer weiß, was 2021 kommt) in keiner Zombie-Apokalypse leben, werden wir zum Glück nicht gefressen und schrumpfen auch nicht bei Berührung, müssen aber auch bei unserer Nicht-im-Spiel-Pandemie auf Abstand bleiben. Hoffentlich nicht mehr allzu lange (drei Welten würde ich noch durchhalten, aber nur mit Luigi und Pizza).

Die Übersetzung der Super-Mario-Welten ist, wie man oben sieht, nicht immer wortwörtlich. Diese Art der Übersetzung – an die Kultur und Sprache des Zielorts angepasst – heißt Lokalisierung. Dabei wird in einigen Fällen nicht nur der Text verändert, sondern die Größe, Schriftart, Bilder, Videos, Musik und so weiter, die gesamte Website oder das gesamte Produkt. Auch bei den Asterix-Büchern und -Filmen (ideal für weihnachtliche Nachmittage) und bei den Schlümpfen 유 wurden die Namen lokalisiert und haben in jeder Sprache witzige und unterschiedliche Entsprechungen.

Erinnert ihr euch an die legendäre Serie „Mord ist ihr Hobby“? Das war zugegebenermaßen ein verwirrender Titel. Gemeint ist eher wie bei „Fußball ist sein Hobby“ das Hobby, Spiele vom Sofa oder Pub aus zu kommentieren. „Geh biiiitte! Schiiiiieß! FOUL!!!! ELFMETER!“ bzw. Pendant eigene Mannschaft: „Ball gespielt!!! Geh bitte!!! Gesungen: Schiri, wir wissen, wo dein Auto steht!!“

Die Serie hieß im österreichischen Fernsehen lange „Immer, wenn sie Krimis schrieb“, was vielleicht weniger verwirrt.

Der Dezember ist nun bald vorbei. Zusammen mit dem lieblichen Jahr 2020 und im Januar des kommenden Jahres dürfen wir uns dann freitesten („fun fact“: Die Ziffernsumme von 2020 ist 4, die Unglückszahl in China).

Alle nicken zum Wort freitesten (zustimmend oder ablehnend, falls man ablehnend nicken kann), wissen, wovon ich spreche. Vor einem Jahr wäre (sich) freitesten noch ein Fall für die TV-Sendung „Was gibt es Neues?“ gewesen und nicht einmal Niavarani hätte das Wort erraten.

Wenn ich zu Lockdown-Ende den Coronatest mache und positiv bin, heißt das dann immer noch freitesten oder startete ich nur den Versuch, mich freizutesten (noch wird dieses Wort von meiner Rechtschreibprüfung unterwellt) und teste mich dann gefangen?/in Quarantäne?/nach Hause? Kann man sich auch wegtesten? Ja, indirekt müsste das gehen, wenn im Urlaubsland ein Test verlangt wird. Das erscheint mir momentan die netteste Art der Testung.

Apropos pandemische Wörter. Meine Freundin aus London, die sich gerade in Lissabon befindet, in dem man samstagnachmittags das Haus nicht mehr verlassen darf, verwendet natürlich nicht so inflationär wie der Rest der Welt lockdown, sondern spricht von curfew. Ich musste das Wort erst einmal nachsehen. Es stammt vom französischen couvre-feu (dieser Begriff wird übrigens auch auf der Website der französischen Regierung als Ausgangssperre verwendet). Ursprung: „Feuer abdecken“: eine Glocke wurde abends geläutet, die die Menschen daran erinnern sollte, das Feuer vor der Nachtruhe abzudecken.

A curfew today is a restriction which limits a group of people from being outside their homes past a certain time. The original use of the word however, dates back to the 14th century, where a „curfew“ was an evening bell which warned people to cover their fires for the night, to prevent their homes, and their neighbor’s homes, from accidents.

(MeRriam Webster online)

Im Asterix bei den Briten sagten sie übrigens heute „Polizeistunde“ statt Sperrstunde. Man will es nur gesagt haben.

Was uns trotz des Ausgangsverbots bleibt, sind, wie oft erwähnt, endlose Spaziergänge. Gestern war ich (nicht ganz als einzige) auf dem Kahlenberg und dem Leopoldsberg unterwegs. Da ich in kein eigenes Gespräch vertieft war, hörte ich jene der anderen Vorbeispazierenden.

  1. Thema Nummer 1 war: sich etwas oder nichts oder zumindest weniger gefallen lassen. In verschiedenen Zusammenhängen. Das liken wir.
  2. Gesprächsthema Nummer 2 war die Schule, ein junger Mann sagte zu Verwandten: „Ich wurde maturiert“ (ob von Schule, Eltern oder Lockdown bleibt ungewiss).
  3. Thema Nummer 3: Kleidung und Ausrüstung. Ein Vater rief entsetzt laut vorne gehender Teenie-Tochter zu: „Hast du gar nichts an unter der Leggings??!“
    Doch auch erwachsene Kinder wurden von den Eltern blamiert, nicht nur kindliche Kinder. Ein Mann, der stolperte, als er mich sah und sich dann von der Familie absonderte, um sich auf die Bank neben mich zu setzen, wurde – so schnell konnte er gar nicht schauen – von dieser eingeholt und umzingelt. Die Mutter begann ein Loblied auf den Tee oder Saft zu singen: „Die ist toll, die Thermosflasche, also da bleibt das so lange heiß, toll. Das ist mit Apfel. Willst du das? Schmeckt dir das? Mmm … das ist der gute Sirup, willst du das?“ Der Sohn grunzte indigniert als Antwort und sein Bruder grinste breit, während der Vater eifrig drei verschiedene Wege zum Weitergehen vorschlug („über Nußdorf ist es besonders sonnig“) mit allen Vor- und Nachteilen der verschiedenen Optionen.

Die Sonne war wirklich stark. Das Problem der peinlichen Sonnen-/Skibrillen-Waschbären-Abdrücke ist diesen Winter dank der Masken geringer, die eine hübsche Ergänzung zur Gesamtvermummung bilden.

Und nach dem Spaziergang kann man sich im Anker (wirklich, das Schild lautet so) ein „Kukuruz-Weckerl“ um EUR 1,05 kaufen. Für jene, die diesen Dialekt nicht beherrschen: Kukuruz ist Mais in vielen Teilen Österreichs und teilweise auch Süddeutschlands und wird schriftlich selten verwendet. Es kommt von serbisch kukuruz (wiederum ursprünglich möglicherweise lautmalerisch Hendl-lockend, das ist allerdings nicht bewiesen.) Wer nun Gusto auf eine Kukuruz-Suppe (allerdings bestimmt nicht ganz so schmackhaft wie die in Mexiko) bekommen hat und etwas zur Geschichte lesen möchte (die wieder etwas anderes als ich behaupte), findet hier das Rezept.

Wir sind nun am Ende dieses Eintrags und fast des Jahres angekommen. Ich wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr und hoffe, auch ihr habt „hairliche Geschenke“, wie kürzlich ein Friseur warb, erhalten. In Wahrheit mussten alle Friseure und körpernahen Dienste (das klingt immer sehr aufregend) wahrscheinlich wegen ausgehender Wortwitze zusperren. Eure Haare und körpernahen Regionen werden wohl erst wieder Ende Januar andere Menschen sehen.

Auf ein besseres 2021. Prosit und alles Liebe!

PS: Wer glaubt, nur in seinem Land wären die Lockdown-Regeln verwirrend, kann hier ein farblich lustiges Beispiel unserer Nachbarn auf weihnachtlicher Tischdecke mit verschiedenfarbigen Ampeltagen (sie beziehen sich auf Gastronomie und Reisefreiheit in- und außerhalb der eigenen Gemeinde) bestaunen, wir freuen uns schon auf den 4.1.:

IL CALENDARIO
Wer dieses schöne Lied vermisst … 😉

Der Rote Fuchs und das Unaussprechbare

Der Rote Fuchs und das Unaussprechbare

Von sprichwörtlichen Tieren und archaischen Tabu-Wörtern

Wie ich in meinem Beitrag Razzia im Beisl, schreibt auch jemand in der heutigen Sonntags-Kolumne im Kurier über den nicht-scheuen Fuchs in Schönbrunn (zoolos), der gemütlich neben den Spaziergehenden herumgeht. Er ist berühmt, wie mir scheint.

Ich wurde kürzlich von einem US-Amerikaner (Brasilianer sind auch Amerikaner, nur eben andere) darauf aufmerksam gemacht, dass das Deutsche sehr viele Sprichwörter und Redewendungen aus Natur und Landwirtschaft bietet. Der hat wohl einen Vogel, dachte ich sofort.

Dazu vorab eine Frage: Wenn etwas nicht klappt oder ihr bemerkt, dass morgen schon wieder Montag ist, wurmt es oder fuchst es euch?

Der Fuchs hat es also im Deutschen sogar ins Verb geschafft. In Adjektiven ist er auch zu finden, wie zum Beispiel in fuchsteufelswild. Er wird also mit Ärger und Schläue (schlau wie ein – alter – Fuchs) verbunden, weshalb man den Fuchsjungen oder das Fuchsmädchen aus Schönbrunn vielleicht nicht auf die (Weihnachts-)Palme bringen sollte.

Beliebt ist auch die Beschreibung „wo sich Fuchs und Hase ,gute Nacht‘ sagen“ (auch in der Variation einer älteren Redensart, wahrscheinlich, weil es damals auch noch mehr gab, die lautet: „wo die Wölfe einander ,gute Nacht'“ sagen). Genau dort, wo also nicht „der Bär los“ ist.

Wenn man von einem Thema mäßig begeistert ist oder lieber keine Lösung finden möchte, kann man auch sagen: „Danach kräht in ein paar Tagen kein Hahn mehr“, und „Das ist sowieso für die Katz/den Hugo“ (Oder gleich im Dialekt: … de Fisch!)

Was mir bei dem Wetter aktuell einfällt, ist das schöne Verb einigeln. Nach ein paar Stunden oder Tagen muss man aber irgendwie trotzdem wieder hinaus. Einige gehen, ganz entsprechend der neuen Corona-no-Punsch-no-more-Regel in Österreich, mit einer Thermosflasche bewaffnet spazieren. In dieser ist meistens nicht (nur) Tee sondern Haselnussschnaps, Wichtelschnaps, Rum und Sonstiges zu finden. Man muss gestehen: Angeheitert sehen die Weihnachtslichter der Stadt und die anderen Herumirrenden (unentschlossen zwischen Weihnachts-Stress und Lockdown-Langeweile) doch noch netter aus.

Wenn jemand fragt oder euch zur Schnecke machen will: Bindet ihm einen Bären auf und schwärmt vom wärmenden Früchte-Kräuter-(Willi)-Tee im Becher oder in der Thermosflasche. Wer auf den Kater am nächsten Tag lieber verzichtet, kann sich auch bei einer der hippen Bäckereien für teures, sehr gutes Brot stattdessen anstellen oder gar vor der Buchhandlung.

Sei kein Frosch!

Der Bär kommt übrigens bei uns recht häufig sprichwörtlich vor. Die frequenteste Tierbezeichnung im Deutschen ist Überraschung (ich mag Überraschungen) „Bär“, in den BKS-(Bosnisch/Kroatisch/Serbisch) Sprachen ist es „pas“ (Hund).

Doch das war nicht immer so. Die meisten der europäischen Sprachen gehen auf das Indoeuropäische zurück und der Bär ist eines der beliebtesten Beispiele für das archaische Sprachtabu. Der Aberglaube verbot die Nennung des Tiers, um es nicht herbeizurufen (wer „The Revenant“ mit Di Caprio gesehen hat, weiß auch, warum). Der lateinische Name lautete ursus: Wie heutzutage in den romanischen Sprachen und Sternbildern zu finden.

Die germanischen Sprachen führten wegen diesem Tabu einen anderen Namen ein: althochdeutsch bero, mittelhochdeutsch ber. Bär bedeutet wahrscheinlich einfach „der Braune“.

Auch die Slawen hatten ein ausgeprägtes Bären-Tabu. Deshalb wurde der zottlige Bär als Honigesser (ursprünglich medú jed) umschrieben und heißt heutzutage auf Serbisch medved, auf Kroatisch/Bosnisch medjved.

Doch das Tabu hat sich (wahrscheinlich aufgrund bärenfreundlicher Umstände) länger gehalten. Denn man sagt in den BKS-Sprachen weiterhin nicht, wie im Deutschen, „stark wie ein Bär“ sondern lieber „stark wie ein Wolf“ oder „stark wie ein Stier“.

Nach dem Ausflug in die Sprachgeschichte (Schüler würden vielleicht sagen: keinen Bock!) etwas vielleicht Spannenderes zum Thema Tabu. Ihr fragt euch: Was zum Geier? Gut, ich lasse die Katze aus dem Sack:

Das männliche Geschlechtsorgan wurde in mehreren indoeuropäischen Sprachen tabuisiert und das Glied genannt, also möglichst neutral als eine Extremität bezeichnet. (Falls sich einige bereits über die deutsche Bezeichnung gewundert haben.) Über neue Bezeichnungen gehe ich an dieser Stelle nicht ein, sie dürften überaus bekannt sein.

Apropos Tiersprichwörter: Bei der Überlieferung aus der Bibel klappte etwas nicht, weshalb nun Kamele statt Schiffstaue durch das Nadelöhr spazieren. Das finde ich aber nicht schlecht, sie geben ein viel schöneres Bild ab.

Auch die berühmten Schmetterlinge im Bauch sind schöne Bilder, die es zu wünschen gilt.

Gute Nacht!