Die Zukunft des Sprachenlernens: Warum es manchmal besser ist, den (hybriden) Unterricht zu schwänzen 🐐📙🗣️

Ich habe gerade den Beitrag eines Lehrbuchverlags gelesen. Darin meint der Autor, der Unterricht von morgen werde hybrid. Nicht unbedingt, wenn es nach mir geht. Denn Zwischenlösungen sind nicht immer die besten Lösungen.
Während der Pandemie galten neue Regeln und wir konnten und mussten uns digital verbessern, stabiler aufstellen. Sei es im Unterricht oder in der Privatwirtschaft. Wir erkannten, dass langes Anreisen nicht immer sinnvoll ist und das online „Teilen“, besser gesagt „Zeigen“, des eigenen Bildschirms keine Hexerei 🧙🏼 ist.

Aber als Lernerin im Sprachkurs und gleichzeitig Deutsch-Lehrerin habe ich die Erfahrung gemacht, dass die oberste Priorität leider nicht die Gemütlichkeit der Lernenden oder Unterrichtenden sein kann (sein darf). „Ich bin nicht in der Stadt, möchte aber teilnehmen.“ Daraufhin wird hybrid „gewurschtelt“, um sowohl die Präsenz- als auch die Online-Teilnehmenden zufrieden zu stellen, was für Verzögerungen und unterschiedliche Bedingungen sowie Missverständnisse oder schlechtere Akustik sorgt. Viel Erfolg bei einer hybriden Partnerübung, während der mehrere Leute gleichzeitig sprechen 🗣.

Einmal den Kurs zu verpassen, die Kollegen um ein Foto der Mitschrift bitten und Übungen zu Hause nachzumachen ist meiner Meinung nach die bessere Lösung.
Oder gleich einen Online-Kurs wählen, manche bevorzugen ihn. Im Alltag eignet sich dieses Format jedoch eher für 1-1 oder frontal orientierten Unterricht oder für unüberbrückbare Distanz. Jegliche Kollaboration ist (noch) eingeschränkt, was auch mit der Bewegung im Raum, Wahl der Lautstärke, Blickkontakt und allgemein Körpersprache zusammenhängt. Vielleicht gilt das als altmodisch.

Hybrid ja – in diesem Sinn: Ab und zu auf „remote“ umzusteigen bringt Vorteile und spart Zeit. Eine Übung zur Abwechslung auf dem Handy📱oder Tablet während des Präsenzunterrichts durchzuführen (z. B. ein Spiel oder eine Umfrage) sorgt auch für spannende Inputs und einen gelungenen sowie zeitgemäßen Unterricht. Hybride Gleichzeitigkeit ‚Präsenz und online‘ sehe ich jedoch nicht als die Zukunft.
Dann lieber wie die alpine Ziege einen Tag lang den Kopf hinter das Rohr anstatt in die Röhre stecken. ☺️
📙
Mehr dazu 2023 in meinem Buch! Guten Rutsch und auf ein spannendes, schönes neues Jahr! 🍀❤️

Bereit fürs Finale

Sprache beim Sport 😄⚽WM-Finale:


1) Das Märchen ist, anders als von ORF-Kommentator Polzer prognostiziert, für 🇫🇷 Frankreich dann zum Schluss doch nicht „möglich oder möglicher“ (??) geworden. Zuvor meinte er auch, Argentinien wäre „bereiter“. Der Kommentator war „steigerungswütiger“ 😉 für meinen Geschmack.


2) Im Fernsehen in 🇦🇷 Argentinien stand als offizieller Text mehrmals „Carajo!!“ vor Freude! Hierzulande schwer vorstellbar. (Martinez konnte es sich anscheinend gut vorstellen.)

Frohe Weihnachten 🎄, schönes Hanukkah 🕎 und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Barbara