Ich habe gerade den Beitrag eines Lehrbuchverlags gelesen. Darin meint der Autor, der Unterricht von morgen werde hybrid. Nicht unbedingt, wenn es nach mir geht. Denn Zwischenlösungen sind nicht immer die besten Lösungen. Während der Pandemie galten neue Regeln und wir konnten und mussten uns digital verbessern, stabiler aufstellen. Sei es im Unterricht oder in der Privatwirtschaft. Wir erkannten, dass langes Anreisen nicht immer sinnvoll ist und das online „Teilen“, besser gesagt „Zeigen“, des eigenen Bildschirms keine Hexerei 🧙🏼 ist.
Aber als Lernerin im Sprachkurs und gleichzeitig Deutsch-Lehrerin habe ich die Erfahrung gemacht, dass die oberste Priorität leider nicht die Gemütlichkeit der Lernenden oder Unterrichtenden sein kann (sein darf). „Ich bin nicht in der Stadt, möchte aber teilnehmen.“ Daraufhin wird hybrid „gewurschtelt“, um sowohl die Präsenz- als auch die Online-Teilnehmenden zufrieden zu stellen, was für Verzögerungen und unterschiedliche Bedingungen sowie Missverständnisse oder schlechtere Akustik sorgt. Viel Erfolg bei einer hybriden Partnerübung, während der mehrere Leute gleichzeitig sprechen 🗣.
Einmal den Kurs zu verpassen, die Kollegen um ein Foto der Mitschrift bitten und Übungen zu Hause nachzumachen ist meiner Meinung nach die bessere Lösung. Oder gleich einen Online-Kurs wählen, manche bevorzugen ihn. Im Alltag eignet sich dieses Format jedoch eher für 1-1 oder frontal orientierten Unterricht oder für unüberbrückbare Distanz. Jegliche Kollaboration ist (noch) eingeschränkt, was auch mit der Bewegung im Raum, Wahl der Lautstärke, Blickkontakt und allgemein Körpersprache zusammenhängt. Vielleicht gilt das als altmodisch.
Hybrid ja – in diesem Sinn: Ab und zu auf „remote“ umzusteigen bringt Vorteile und spart Zeit. Eine Übung zur Abwechslung auf dem Handy📱oder Tablet während des Präsenzunterrichts durchzuführen (z. B. ein Spiel oder eine Umfrage) sorgt auch für spannende Inputs und einen gelungenen sowie zeitgemäßen Unterricht. Hybride Gleichzeitigkeit ‚Präsenz und online‘ sehe ich jedoch nicht als die Zukunft. Dann lieber wie die alpine Ziege einen Tag lang den Kopf hinter das Rohr anstatt in die Röhre stecken. ☺️ 📙 Mehr dazu 2023 in meinem Buch! Guten Rutsch und auf ein spannendes, schönes neues Jahr! 🍀❤️
1) Das Märchen ist, anders als von ORF-Kommentator Polzer prognostiziert, für 🇫🇷 Frankreich dann zum Schluss doch nicht „möglich oder möglicher“ (??) geworden. Zuvor meinte er auch, Argentinien wäre „bereiter“. Der Kommentator war „steigerungswütiger“ 😉 für meinen Geschmack. ⚽
2) Im Fernsehen in 🇦🇷 Argentinien stand als offizieller Text mehrmals „Carajo!!“ vor Freude! Hierzulande schwer vorstellbar. (Martinez konnte es sich anscheinend gut vorstellen.)
Frohe Weihnachten 🎄, schönes Hanukkah 🕎 und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Du bist auf meiner grünen Jacke gelandet. Eine letzte Hoffnung. Du siehst schön aus. Gelb-schwarz auf Grün. Du hast keine Kraft mehr zu fliegen. Ich möchte dir helfen, aber du klettert meinen Arm hoch. Ich habe Angst, dass du mir wehtust. Deine Farben suggerieren es mir. Du lässt dich nicht leicht abschütteln. Dann endlich beim dritten Versuch fällst du bei einem Fenster auf den Boden, ich habe es geschafft. Du krabbelst verwirrt herum. Ich hätte mich nicht fürchten und dich zu einer Pflanze bringen sollen.
Ich sehe zu dir. Ein Paar geht vorbei, fast tritt der Mann auf dich. Es tut mir Leid. Ich glaube, bald wird jemand auf dich steigen. Ich weiß, ich kann dein Leben in Wahrheit nicht mehr verlängern. Du bist alt, kannst nicht mehr fliegen und musst deshalb sterben. Auch unsere Katze, unser Kater, kann nicht mehr schnurrren, spielen und laufen wie früher. Auch seine Zeit ist gekommen und ich möchte weinen. Doch der Rest der Welt gibt mir keinen Platz dafür. Der Rest der Welt will, dass ich stark bin. Für ihn. Wenn ich jetzt auf der Straße weine, wird mich vielleicht jemand fragen, was passiert ist. Eine Biene ist gestorben, werde ich antworten.
Nur die wenigsten sprechen Standarddeutsch… (nicht einmal Antonio Banderas am Feierabend)
Bozen im Jänner in einem Geschäft. Die Kassiererin telefoniert auf Deutsch mit einer Freundin und es fällt der Satz: „Es is‘ ein bissl tranquillo (ruhig).“ Und zum Abschied grüßt sie: „Ciao intanto (inzwischen).“ Eine schöne Mischung. So hätte ich es auch gerne gesagt. Am Tag der Abreise hörte ich den automatisierten Taxirufdienst, dessen Ansage in Mundart aufgenommen worden war. Das könnte man in Wien auch umsetzen.
Sprachwissenschaftlich sind Tirol und Südtirol sehr spannend. Lehnübersetzungen und Interferenzen aus dem Italienischen versüßen die Südtiroler Sprache im Deutschen. Wo es einerseits zu Mischungen mitten im Satz kommen kann, wird andererseits dank der offiziellen Mehrsprachigkeit – Deutsch, Italienisch und Ladinisch – öfter getrennt. So steht im deutschsprachigen Menü eines Gasthauses für Ravioli die Übersetzung Teigtaschen – ungewöhnlich.
Bitte nur Hochdeutsch in der Gondel
Auffi. In der Gondel nach Oberbozen saß eine junge Studentin aus Aachen. Sie sagte zu ihren Kommilitonen, nein, Studienkollegen: „Die glauben immer wegen meinem Hochdeutsch, ob ich hier Urlaub mach.“ Ich unterdrückte den Wunsch, ihr zu erklären, dass das, was sie spricht, ebenfalls kein „Hochdeutsch“ ist. Viele Menschen weltweit sind der Meinung, in Deutschland (außer Bayern) würden die Menschen völlig unmarkiert Standardsprache sprechen, im Rest der deutschsprachigen Welt hingegen jodelnd kommunizieren. Zu ihrer Verteidigung sei erwähnt, dass die junge Frau selbst auch aus sprachlichen Gründen mit Vorurteilen konfrontiert wird, wenn sie grundsätzlich für eine Touristin gehalten wird.
Mit „Hochdeutsch“ meinen wir Standardsprache. In der Linguistik wird dieser Begriff des Hochdeutschen nicht auf diese Art verwendet, da er sprachgeschichtlich etwas anderes bedeutet. Was die Dialekte betrifft, wurde in der Sprachgeschichte eine geografisch-motivierte Bezeichnung gewählt. Es wird zwischen Mittel- und Oberdeutsch (zusammen Hochdeutsch, „hoch oben auf den Bergen“) und Niederdeutsch (wo es flach ist, gemeint ist hauptsächlich Norddeutschland) unterschieden.
Nun war die Studentin in der Gondel der Meinung, sie spräche Hochdeutsch, also in der Standardsprache, was aber nicht der Fall war. Auch sie spricht in der „Umgangssprache“ ihrer Region. Sie unterliegt, wie viele, dem Glauben an einen homogenen Standard und der Möglichkeit einer akzentfreien Aussprache.
Nur eine Handvoll Menschen, wie Moderatoren und Schauspieler, sprechen in der Realität das, was man sich unter Standardsprache vorstellt: mit einer vorgeschriebenen, kodifizierten Aussprache.
Es gibt mehr als nur ein Standarddeutsch
Standarddeutsch wird also kaum gesprochen. Und: Es gibt nicht nur eines. In der Zeitung oder in Fernsehnachrichten kann man je nach Land Unterschiede erkennen. Die Sonne im österreichischen Wetterbericht klingt anders als die im Deutschen. Trotzdem handelt es sich in allen deutschsprachigen Ländern und Regionen immer um Standardsprache oder das, was an sie herankommen soll.
Es gibt verschiedene Standardvarietäten und wir sprechen beim Deutschen von Plurizentrik. Auch „Südtiroler Deutsch“ stellt eine Standardvarietät der plurizentrischen deutschen Sprache dar.
Standardsprachliche Unterschiede zwischen den Ländern gibt es vor allem im Wortschatz. Im Jahr 2004 erschien erstmals ein Variantenwörterbuch der geografischen Varietäten der deutschen Sprache. Mittlerweile wurde dieses Wörterbuch der Varianten, das Österreich, die Schweiz und Deutschland sowie Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol umfasst, auch mit Einträgen zu den deutschen Sprachgebieten in Rumänien, Namibia und Mexiko ergänzt. Zusätzlich gibt es aber auch grammatikalische Unterschiede beziehungsweise Vorlieben, wie wir einen Satz bilden. Ich bin in der Gondel gesessen, während die Studentin in der Gondel gesessen hat.
Außerdem dürfen wir in Österreich „der Polster“ und „das Monat“ in unserem Deutschaufsatz zum Besten geben, wobei in Deutschland „das Polster“ und „der Monat“ verwendet wird. Auch in der Rechtschreibung gibt es in seltenen Fällen verschiedene Regeln, wie bei „Dachgeschoß und Dachgeschoss“.
Verkehr mit der IT-Fachsprache
Zurück in Wien machte ich mich beruflich wieder ans Korrigieren. Mit kindischem Gemüt kommt man dabei immer wieder ins Schmunzeln. In einem Text im Bereich der Informatik wurde über Teams, die an Penetrationstests teilnehmen, geschrieben. Gemeint ist mit diesem fachsprachlichen Ausdruck die Prüfung der Sicherheit der Systeme, um keinerlei Hacker in die Systeme eindringen zu lassen.
Kürzlich las ich auch eine Online-Werbung für mehr organic traffic und lernte, dass es sich nicht um die neueste Organhandel-Aktion, sondern um den natürlichen, also organischen Verkehr (wir sagen besser Datenverkehr) handelt. Besucher der Website, die zum Beispiel über eine Suchmaschine – und nicht etwa über bezahlte Werbung – auf die Website gefunden haben.
Apropos Werbungen – online wird vermutet, ich hätte zu wenig Möbelstücke mit Namen, die wie jene der Verwandten aus „Immer dieser Michel“ klingen. Ein großes Möbelhaus wirbt mit „Ferien Aktion“, also Ferien und Aktion. Solche Fehler müssen nicht unbedingt sein. Im Englischen kann man in vielen Fällen solche Wörter ganz ohne Bindestrich schreiben. Im Deutschen aber nicht. Es können nicht einfach so zwei Substantive nebeneinanderstehen. (Bei Eigennamen usw. sieht das ganze wieder anders aus.) Ein Wort muss zusammengeschrieben werden und in einigen Fällen ist für die bessere Lesbarkeit auch die Bindestrichschreibung möglich: Ferienaktion oder Ferien-Aktion.
Da finde ich das „Sandwich-Catering mit Profi“, wie bei einer Haltestelle geworben wird, viel sympathischer. Ich stelle mir dabei vor, wie ich selbst hundert Sandwiches vorbereite und in den Veranstaltungsraum schleppe, während der Catering-Profi zusieht und Expertentipps und Anweisungen gibt.
Lange Winterabende mit Antonio Banderas
Am Abend hat man dann im Winter die Möglichkeit, in Ruhe zu lesen oder Filme zu schauen. Die viel gerühmten langen Winterabende. Die ohne eingerollte Katze allerdings halb so gemütlich sind.
In einem eigenartigen Film sagt ein gutaussehender, aber mit einer etwas sinnbefreiten Rolle betrauter Antonio Banderas rührselig: „Meine arme Mutter aus Spanien kam in ein italienisches Dorf, ohne ein einziges Wort Italienisch zu sprechen.“ Mir kamen sofort die Tränen. Entweder die Mutter war sprachlich äußerst unbegabt oder die Drehbuchautoren.Denn allein schon das Wort Italienisch, italiano, haben beide Sprachen gemein. Daneben gibt es noch viele weitere Wörter, die sich gleichen, wie musica/Musik, cielo/Himmel oder triste/traurig und – vor allem – sì/sí – no/ja – nein. Auch wenn jede Sprache ihre eigenen Ausspracheregeln befolgt und ganz allgemein im Grunde vielleicht nichts übersetzbar ist, kann „kein einziges Wort“ nicht behauptet werden.
Trotz der Gemütlichkeit solcher Fernsehabende hoffe ich auf das sofortige Coronaende, damit wir, um uns zu unterhalten, nicht weiterhin anderen Menschen dabei zusehen müssen, wie sie Spaß haben und etwas erleben.
Um den langen Winterabenden zu entkommen, kann man auch Veranstaltungen besuchen, wenn sie nicht doch abgesagt oder in den seit der Pandemie recht vollen virtuellen Raum verschoben werden. Mit Maske, Haube, Schal und am besten dreiarmig Freischwimmer-Ausweis, ÖAMTC-Mitgliedskarte, Volksschulzeugnis und Bootsführerschein vorzeigend eine kleine Herausforderung. Eine weitere Möglichkeit für lange Winterabende ist der im Trend liegende Sport. Nach dem Motto: Hampelmänner und Hampelfrauen statt spätabendlichen Joggens zum Zigarettenautomaten. Nach meinem Kampfsporttraining musste ein Mädchen schnell los und erklärte: „Ich habe Feierabend.“ Feierabend, der freitags in Österreich gefühlt schon um 12:47 anfängt und nicht an die Tageszeit Abend gebunden ist. Keine andere mir bekannte Sprache hat eine Entsprechung parat. Ihre achtjährige Gesprächspartnerin fragte nach: „Feierabend?“ – „Ja, ich übernachte bei einer Freundin, wir machen eine Feier.“ Das halte ich für eine passende Neuinterpretation. Schön, dass mittlerweile auch schon Volksschulkinder Feierabend haben. Ich schließe mich ihnen nun an. Ciao intanto.
Und wie bald man sich international (nicht) wiedersehen möchte.
Vergangene Woche in Lissabon erhielt ich eine Nachricht eines Fremden auf Portugiesisch über Social Media, es war zirka die dritte nach „Hallo, wie geht’s?“. Sie lautete: „Was sind die Tabus, über die du nicht sprechen möchtest?“ Eine eher unpassende Art der Gesprächseröffnung. Beim Small-Talk-Seminar: „Erkundigen Sie sich, wie man hergefahren ist“, hat er anscheinend gerade gefehlt. Ich zählte sie dann in Gedanken auf, die Tabus. Mir fiel sofort das Thema Gendern im Deutschen ein, das immer für sehr viel Emotionen sorgt. Ich denke, das war nicht gemeint. Da es blöderweise Tabus waren, fand die Online-Unterhaltung hier ein jähes Ende.
So in etwa geht es vielen von uns seit bald zwei Jahren, wenn wir versuchen, über ein allgegenwärtiges Thema nicht zu sprechen oder zu schreiben und uns wünschen, Corona, die spanische Bezeichnung für „Krone“, würde sich weiterhin alltagssprachlich auf das mexikanische Mais-und-Reis-Bier mit Limette beziehen. Doch das Spannende an Tabus ist wohl, sie zu brechen, und der alte psychologische Trick: „Denken Sie jetzt bitte keinesfalls an blaue Kronen,“ funktioniert immer noch. Und, was sind Ihre Tabus so?
Erzählen Sie mir Ihre, erzähle ich meine. Nach dem Motto: „We are even, Steven.“
Ein weiterer Ausspruch, der mir öfters beim serienmäßigen (binge watching) Folgenschauen ins Auge gesprungen ist, lautet: „Look me in the eye“ – Yes. In welches? „The eye“ klingt irgendwie verdächtig nach monatelanger Seekrankheit und Zyklopenhöhle mit Scha(r)f.
Inselromantik dank Venus
Dann lieber doch direkt auf die Insel und nicht auf dem Wasser bleiben. Ich erhielt dieser Tage ein Werbemail eines Reisebüros mit der überhaupt nicht persönlichen Frage: „Sie planen zu Heiraten?“ Schrieben sie heiraten klein, hätte ich beinahe „Ja“ gesagt. Danach kamen wunderschöne Inseln auf Bildern zum Vorschein, die das Verb fast wieder kleiner erscheinen ließen. Ich warte trotzdem dann doch lieber auf die nächste Heiratsmail. Denn wie meine Lieblingsastrologin, Frau Gerda Rogers, letzten Sonntag versprach (nicht mir, aber man bezieht natürlich gerne alles auf sich): „Ich bin überzeugt, die Venus rast nicht an Ihnen vorbei.“
Zum Thema Strand passt aus geografischen Gründen auch der vor etwas längerer Zeit getätigte Ausspruch eines Politikers zu Epidemie-Regelungen: „Und wenn etwas in Italien funktioniert, dann soll man das nicht immer neu umsetzen wollen, sondern genauso machen.“
Wie bald man sich international wiedersehen möchte
Uns verbindet ja viel mit Italien, nicht nur Melanzani, Maroni, Zucchini und vegane Reisgerichte. In Italien wird im öffentlichen Leben auch ähnlich wie bei uns verabschiedet, und zwar mit dem berühmten „Arrivederci“ – auf Wiedersehen. Wann man sich wiedersieht, das lassen wir offen. Die Portugiesen sind da zuversichtlicher und sagen liebend gerne „Até amanhã“ – bis morgen, was besonders bei nicht tagtäglich aufgesuchten Orten wie Friseursalons lustig ist. Die etwas Älteren antworten daraufhin zweifelnd: „Se Deus quiser.“ (So Gott will.)
In Madrid zeigt man sich noch zuversichtlicher und sagt beim Abschied: „Hasta luego!“ – bis später – sehr sympathisch. Wer weiß, ob sich die Wege nicht wenige Stunden später wieder kreuzen? Diese Einstellung würde auch erklären, wieso Tag und Nacht so viele Menschen unterwegs sind, sie nehmen wohl die Verabschiedung beim Wort und müssen ihr Versprechen einhalten und noch schnell einmal beim Obststand vorbeischauen. Der Taxifahrer, der mich vergangene Woche zum Flughafen Madrid führte, sagte „Adiós!“ und rief mir dann, was sehr schön war, noch ein „Hasta luego!“ nach. „I’ll be back“ – dachte ich.
Falls der böse Terminator aus dem ersten Film Ernst macht, könnten die Maschinen für einen Blackout sorgen oder aber für ein Blackout. Seitdem von dieser stromlosen Gefahr in den Medien die Rede ist, wurde aus „das Blackout“ verstärkt „der Blackout“. Man vergleiche früher: „Mit dem Sedlacek hab‘ ich auf der Firmenfeier rumgeschmust? Ich hatte wohl ein Blackout!“ und heutzutage: „Österreichische Unternehmen rüsten sich für einen Blackout.“ Verständlich vor der Firmenfeiern-Weihnachtszeit. „Österreichische Unternehmen rüsten sich für Burn-outs“ wäre vielleicht wichtiger.
Besonders gerne mag ich das Wort Level. Schon in der Volksschule, als Super Mario der Mühlviertler Sonne in den Sommerferien vorgezogen wurde, diskutierten wir, ob es nun „das“ oder „der“ Level hieße. Man brauchte wohl Suchmaschinen. Die einzigen Suchmaschinen, die wir hatten, waren unsere dicklichen Bauernhofkatzen. Sie fanden immerhin die Maus, was mir bei „Work&Travel“-Versuchen Schwierigkeiten bereitet. Ich verschustere übrigens regelmäßig den für die Maus so wichtigen kleinen, schwarzen USB-Stecker. Das in Österreich gebräuchliche Wort „verschustern“ ist befreundet mit „verschmeißen“, kann aber auch heißen, eine Chance zu vergeben, beim Fußball etwa.
Lassen wir uns die Chancen nicht entgehen, uns bald wiederzusehen.
Der sicherste Weg etwas nicht zu tun, ist, es vorher groß anzukündigen. Das betrifft nicht nur Diäten, Radausflüge, Rauch-, Nasch-, Trinkpausen, Öffnungsschritte, Wahlversprechen und Besserungsschwüre, sondern auch Sprachkolumnen, die sich still und leise in die Sommerpause nach Südeuropa verabschiedet haben. Man verzeihe ihr die Abwesenheit. Das Zitronenblatt hat nun Sonne getankt und ist mit neu gesammelten Zitronenwörtern, grammatikalischen Stacheln und Sprachwurzeln zurück.
Da seid ihr jetzt baff.
Erst vor wenigen Tagen las ich diesen Ausdruck wieder und bemerkte, dass ich nicht weiß, woher er kommt. Die etymologische Erklärung ist unterhaltsam und wirkt zum Glück heutzutage skurril (lateinisch scurrilis, zu: scurra = Witzbold):
baff sein
sprachlos sein ♦ der Ausdruck ist lautmalerischen Ursprungs und ahmt den Schuss eines Gewehres nach; schon im 17. Jh. war die Wendung baff sein eine Bezeichnung für jemanden, der dasteht, als wäre er von einem Schuss erschreckt worden.
Ich bringe auch ein echtes Beispiel, wie man es auch bei Deutschlernenden immer anbringen sollte, denn die selbstgebastelten Sätze der unauthentischen Sprachverwendung lehren keine lebende Sprache, sondern höchstens die Anwendung in Lückentexten (die es in der Realität auch nicht gibt, außer fernmündlich bei schlechter Verbindung oder bei Beziehungsenden, die aus missverständlichen WhatsApp-Chats bestehen, hier werden naturgemäß Namen, Uhrzeiten und andere Fakten ausgelassen).
Das Beispiel:
Erst war ich baff, dann bekam ich große Lust dazu. (Die Zeit, 25.06.2003, Nr. 26).
Ja. Das kennen wir.
Baff war ich auch, als eine in die Medien gekommene Online-Fitness-Trainerin aus dem 11. Bezirk sagte: „Ich zeige euch tolle Core-Übungen.“ Dieses „Core“ sprach sie Wienerisch-Englisch aus, was diesen Satz hervorbrachte: „Ich zeige euch tolle Chor-Übungen.“ Was genau ist der kommunikative Wert einer solchen Sprachmischung? Der Vorteil der deutschen Sprache ist, nein nicht, wie man annehmen müsste, ihr romantisches Ausdrucksvermögen, sondern dank Präfixverben (also ver-, um-, zu-, weg- usw.) und Zusammensetzungen: die Exaktheit, weshalb sich philosophische Texte gut auf Deutsch lesen lassen.
Englisch zeichnet sich anderwärtig aus. (Durch ein sehr großes Vokabular zum Beispiel). Ich habe ein paar Übersetzungen für die Chor-Fitness-Trainerin gesammelt.
Hardcore. Core ist nicht gleich Core:
der Kern Pl.
die Ader Pl.: die Adern
das Herzstück Pl.: die Herzstücke
das Innerste kein Pl.
das Kerngehäuse Pl.: die Kerngehäuse
das Kernstück Pl.: die Kernstücke
das Mark kein Pl.
das Kernhaus Pl.: die Kernhäuser
das Mittelstück Pl.: die Mittelstücke
der Schacht Pl.: die Schächte
der Innenteil Pl.: die Innenteile
das Innenteil Pl.: die Innenteile
der Core [Spieltheorie]
der Bohrkern Pl.: die Bohrkerne
der Magnetkern Pl.: die Magnetkerne
der Rollenkern Pl.: die Rollenkerne
der Spulenkern Pl.: die Spulenkerne
der Ventileinsatz Pl.: die Ventileinsätze
die Einlage Pl.: die Einlagen
die Hülse Pl.: die Hülsen [Papier und Zellstoff]
der Gusskern Pl.: die Gusskerne
die Kabelseele Pl.: die Kabelseelen
der Eisenkern Pl.: die Eisenkerne
das Gelege Pl.: die Gelege [Hebetechnik]
der Grundkörper Pl.: die Grundkörper [Schleiftechnik]
der Trägerkörper Pl.: die Trägerkörper
die Seele Pl.: die Seelen
der Nukleus Pl.: die Nuklei
der Silbengipfel Pl.: die Silbengipfel
der Silbenkern Pl.
die Kerndichtung Pl.: die Kerndichtungen [Wasserbau]
der Hülsen-Innendurchmesser
der Dämmkern Pl.: die Dämmkerne
der Dichtkern Pl.: die Dichtkerne
der Einbruch Pl.: die Einbrüche
die Innendichtung Pl.: die Innendichtungen
Na, wusstet ihr, dass Kabel Seelen haben?
Eine weitere Frage, die sich bei häufigen Sprachmischungen mitten im Satz auch stellt, ist: Weshalb müssen politisch korrekte Begriffe Englisch sein? Sind sie sonst weniger korrekt? Muss es Awareness-Teams, LGBTQIA und Body Positivity heißen? Schließe ich damit sprachlich nicht wiederum Menschen aus, die diesbezüglich nicht informiert sind oder kaum Englischkenntnisse besitzen?
Wenn ich sprachsensibel mit einem Thema umgehen möchte, macht es Sinn, mich darüber mit den Menschen (in meiner direkten Umgebung, vor Ort, nicht über Twitter) zu unterhalten und Sprachbarrieren abzubauen.
Apropos Anglizismen. Leider hat ein gutes Lokal bei mir um die Ecke bis jetzt nicht mehr aufgemacht, dafür aber die Präsenz im Bezirk Neubau verstärkt, was wir jetzt weniger liken. 😉
Das Lokal neigt zudem in letzter Zeit sehr zum Sprachmischmasch auf SM.
Social Media, was denkt ihr?
„Schnapp dir deine two best friends und kostet euch durch unsere OPENING-PARTY.“
(Vielleicht ein raffinierter Weg, dem Gendern bzw. Gegendere zu entgehen?)
Eins zwei oder drei
… letzte Chance … vorbei! Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn das Licht angeht.
1. Macht’s Spompanadeln! Ein schönes österreichisch-umgangssprachliches Wort, das es nur in der Mehrzahl gibt (ein Pluraletantum also) und wir dem Europameisterschaft- und Songcontest-Gewinner des Jahres verdanken. Da ich auf ihn bereits vor Austragung der Wettbewerbe gesetzt habe, verdanke ich ihm auch meine nächste Italienreise. Grazie, ragazzi. Herkunft: italienisch spampanata = Aufschneidereien.
2. Wenn ihr in Wien seid: Besucht eines der neuen Rooftop-Lokale (oh wow, ihr habt mich erwischt, ich wurde „eh auch“ sprach-gechipt, OH MY GOD, total crazy) am Prater. Die Ringelspiele oder dialektaler Drahdiwaberl von oben zu sehen hat vor allem abends viel Charme!
3. Ein Vorschlag für ein schöneres Filmerlebnis, denn das nahende Gewitter legt einen gemütlichen Filmeabend nahe: Statt mit „Bullshit“ zu synchronisieren, bin ich eindeutig für eines dieser Wörter: Mumpitz (aus dem 19. Jahrhundert, Berliner Börsenjargon), Unsinn, Humbug, Schmarr’n, Nonsens oder Blödsinn. Genauso wenig sprachlich wertvoll ist für mich der Ausdruck Shitstorm, also Scheiße-Sturm (*räusper*), der sogar in den ZIB-Nachrichten verlesen wird. Ich stelle mir dabei immer einen Volle-Windel-Tornado vor.
Das Bored-Out des gelangweilten Büromitarbeiters im Gegensatz zum Burn-Out ist eines der Trendwörter der letzten Zeit, mit dem ich mich anfreunden kann. Es ist auch schöner, Langeweile als ein Burnout zu haben.
Mit diesen Worten: Schönen Sonntagabend!
Und als Italien-Quiz für nächstes Mal:
Was versteht man unter einem mese solare (Sonnenmonat) im Gegensatz zu einem mese lunare (Mondmonat)?
Ich träume noch immer davon, zu rauchen. Mit schlechtem Gewissen. Als ich noch rauchte, träumte ich nie davon. Doch auch von meinen Pflanzen, die ich trocken sah und goss, träumte ich, träumte mir vielleicht. Denn in der Nacht flüsterten sie, schüchtern, zärtlich: Wir sind durstig, die sommerlichen Temperaturen trocknen uns aus.
Ich gieße sie. Sie sind glücklich. Blühen, wachsen, wachsen, sprießen, leuchten mich grün an.
Mein Bruder Mats und ich standen auf meinem Balkon, setzten den Zitronenkern in eine aufgeschnittene Colaflasche, machten uns mit Erde schmutzig. Die sizilianischen Jugendlichen auf der Straße riefen einander belanglose und belangvolle Dinge zu. Bald darauf ragte ein schüchterner Spross aus der Erde, leicht nach links geneigt, sah sich neugierig um, voll Freude, zu leben. Ein Jahr später kam er, in Größe einer Topfpflanze, mit ins Flugzeug nach Wien. Begeistert rochen Stewardessen und Bodenpersonal an ihm, griffen das Pflänzchen an, Limone, Zitronenbäumchen, sagte ich. Ich trug es in einer Einkaufstasche im Handgepäck mit mir, sodass es jeder sehen konnte. Niemanden kümmerte, dass es nicht erlaubt war.
Nun stehst du bei mir in Wien, ragst an die Decke und breitest dich in alle Richtungen aus. Bist gewachsen, wie ich.