„bub“ verschollen im US-amerikanischen Feierabend

„bub“ verschollen im US-amerikanischen Feierabend

Warum das kein Schmafu ist, no offense.

Wir beginnen mit der Auflösung des Monats-Rätsels. Die rational-naturwissenschaftliche Herangehensweise an mese solare und mese lunare ist interessant, ich bekam sie als Antwort, aber – ihr habt es vermutet – nicht die italienische Erklärung, wann man denn nun parken darf. In Rom in einem Restaurant, was auch bedeuten kann mitten auf der Straße, es werden einfach Tische hingestellt, wo gerade Platz ist, sah ich vor mir ein Parkschild: erlaubt von bis (mese solare).

Die italienische Erklärung: das mese solare ist der erste (1.) bis letzte (max. 31.) Tag eines Monats, das mese lunare meint die Dauer eines Monats, theoretisch anscheinend 29,5 Tage, Frauen haben es hier mit der zeitlichen Orientierung etwas leichter. Ansonsten kann man nachsehen, ob der Mond in etwa gleich groß ist wie vor einem Monat. Also, wenn ihr gerade in Rom oder sonst wo in Italien einen Parkplatz sucht (ich wünsche es euch nur bedingt), seid ihr jetzt bestens informiert. Man könnte noch schöne Sonnen und Monde dazumalen, für jene, die der Sprache nicht mächtig sind, auch bei uns auf das neue, weltweit gültige Parkpickerl.

In Palermo geschah es den geparkten Autos in meiner Straße ab und zu, dass Teile davon verschollen gegangen sind (wie etwa Radkappen). Vorher sah man ambitionierte junge Männer beim Werken. Verschollen kommt übrigens nicht vom verloren gegangenen Pinguin auf der wegtreibenden Eisscholle. Leider. Sondern – surprise, surprise – von verschallen, also verhallen, verklungen und ist das veraltete 2. Partizip. Ich verschall, ich bin verschollen, könnte ein Ton sagen. Falls ein Ton einen Ton machen kann. Das wird zu philosophisch.

Verschollen sind viele Arbeitnehmer übrigens auch kurz nach ihrem (teils selbst bestimmten) Feierabend – der in Österreich gefühlter Weise schon um 16.30 bzw. freitags um 13.00 beginnt, während da von eins bis vier Südeuropäer gerade ihre dreistündige Siesta halten und bis abends dann noch nicht den Abend feiern. Ein befreundeter Spanier in Madrid schaute mich um 21.00 stolz an und sagte: „Möchtest du jetzt schon das Abendessen bestellen? Ich hab‘ mich extra darauf eingestellt, ich weiß, ihr esst ja so früh.“

Feierabend.

Ein sehr sympathischer Begriff des Deutschen, den ich in anderen Sprachen nicht kenne, es gibt auch keine wörtliche Entsprechung für unseren Feierabend, die mir bekannt wäre. Zu feiern gibt es auf jeden Fall, dass die Arbeit vorbei ist. Das Wort stammt ja von mittelhochdeutsch arebeit und seinen Vorstufen und bedeutet schlichtweg: Mühsal.

An manchen Feierabenden wird dann doch zu viel gefeiert. Das kommt dann teuer. Als ich vergangene Woche (an meinem Feierabend) in einem Lokal saß, redeten zwei Mädchen Anfang zwanzig miteinander, als die eine von ihnen meinte:

„Dafür muss ich tief ins Dekolleté greifen.“ Dekolleté oder Portemonnaie? Da keine der beiden lächelte und das Gespräch ernsthaft fortgeführt wurde, kann davon ausgegangen werden: Es war ihnen nicht bewusst.

Die beiden jungen Damen mit dem Griff ins Klo, Portemonnaie, nein, Dekolleté, waren übrigens große Fans von Anglizismen, hier ein paar Auszüge des Gesprächs:

„By the way….. ja und…. no offense, aber… es war schon sehr fancy…. das wird dann nicht so schlimm, wenn wir das durch drei splitten.“

Das fancyschmancy buzzword (Schlagwort) lassen wir ihnen noch durchgehen.

Listen up, bub!

Andere verbringen ihren Feierabend lieber mit einer Serie oder einem Film. Als ich (again, ups) vor ein paar Tagen Modern Family gesehen habe, sagte Mitchell am Telefon zu Cam:

„Listen up, bub!“

Ich spulte gleich zwei Mal zurück und mein germanistisches Herz machte einen Freudensprung über diesen Bub. Vom Verlobten meiner Freundin, der praktischer Weise US-Amerikaner ist, wurde bestätigt: „Ja, das kenne ich, baaab“ und sie voice-whatsappte mir seine Aussprache zu Studienzwecken. Der Wiener Bub in den USA also.

Alles ein Schmafu? Ja, gut möglich! So ein Schmafu!

Der ostösterreichische „Schmafu“ ist aus dem französischen Satz „je m’en fous“, also „ich mach mir nichts draus“ entstanden, großartig!

Und diesen Satz sollten wir uns auch zu Herzen nehmen, wenn es, wie so oft, etwas zum Ärgern gibt! „Je me …ähm … Schmafu!“

Zum Abschluss ein nicht schönes aber inhaltlich doch wieder schönes Graffiti aus Italien:

Mai più coprifuoco.

Nie wieder Lockdown ;), wortwörtlich Sperrstunde, wie couvre-feu, worüber ich Ende letzten Jahres geschrieben habe, das Feuer muss in den Latin(o)-Sprachen noch abgedeckt werden!

Wollen wir es hoffen. Nie mehr.

Das nächste Mal erfahren wir, was Erdnüsse auf Serbo-Kroatisch lautmalen – oder laut mahlen!

Bis dahin schönen Urlaub oder Feierabend, und wenn es zu viel Arbeit gibt, tut auf fancyschmancy oder einfach schickimicki und denkt: „Schmafu! Je m’en fous!“

B.

Er hat mich bonjourt

Er hat mich bonjourt

Die sprachliche Reise zum südlichen Orakel und sprachliche Verwicklungen

Die Verwandtschaft kann man sich, wie wir wissen, nicht aussuchen. Doch wie auch immer sie sein möge, die sprachliche Verwandtschaft ist freundlich und großzügig. Und deshalb widme ich ihr gerne meinen Blog. Sie bietet beispielsweise eine Vielzahl an köstlichen Gerichten: von Kukuruz und Palatschinken über Spaghetti und Powidltascherl bis hin zu Melanzani vs. Aubergine (wir sind hier die Melanzani-Fraktion), Haschee-Hörnchen und Püree.

Wer bis jetzt keinen Hunger bekommen hat, dem ist auch nicht mehr zu helfen.

Ich habe mich also zum südlichen Orakel begeben. Die schlechte Nachricht vorweg: Es sprach nur Französisch und es konnte mir keine Auskunft zum Ende der Coronakrise geben.

Allerdings erquickten mich französische Strandgespräche. Mutter zu Teenie-Tochter am Zuckerhutstrand in Les Saintes: „Willst du Champagner?“ Teenie-Tochter reagiert mau, Mutter legt sich ins Zeug: „Wir haben einen guten gekühlten Rosé.“ Die Teenager-Tochter ist nicht wirklich überzeugt und lehnt gelangweilt ab.

Typisch Französisch und nicht wirklich unserer Realität.

Man stelle sich nun das Gespräch in einem Wiener Freibad vor. „Sabrina, willst a Cappy? Ist fast noch kalt.“ – „Naa …“ – „Vorn beim Wellenbecken kannst dir ein Wasser nachfüllen.“

Beim Strandurlauben bietet sich natürlich Urlaubslektüre an. Ich konnte es diesmal sogar mit einem französischen Buch aufnehmen, in dem ich einen sehr lustigen Ausdruck fand: „(…) et avait regardé travers le judas.“ Und sie hatte durch den Spion (wir nennen ihn Judas?) durchgesehen. Im Buch ließ sich auch ein lustiger Germanismus finden, den ich bis zum nächsten Mal schuldig bleibe.

An den Abenden sah ich die letzte Staffel Modern Family und Jay Pritchett beruhigte: „I’m not gonna do a big … (Pause) spiel.“ Netterweise sogar mit deutscher (sch-)Aussprache. Ihr werdet mir fehlen.

Während in der französischsprachigen Karibik kaum Corona-Regeln zu beachten waren, erließen zur gleichen Zeit die Italiener eine kreative neue: „Man darf einmal pro Tag zu zweit im Auto einen Verwandten besuchen.“ Wie dieses Einmal-Täglich zu überprüfen ist, bleibt eins der vielen Corona-Rätsel, die in die Geschichte eingehen werden.

Genauso auch, wie man sich in normalen Städten mit einem 2-Meter=1-Faßmann-Abstand zu anderen Bürgern bewegt. Ich habe Ski beim Hervis geklickt und kollektet, bin danach mit öffentlichen Verkehrsmitteln heimgefahren und die fast 2-Meter-Ski dienten theoretisch vorzüglich dazu, sie waagrecht um mich zu drehen, um mir meinen Zwei-Meter-Abstand zu sichern.

Doch es gibt nicht nur Verschärfungen. Wir haben (vor allem für die kulturhungrigen Corona-Demonstranten am Ring, die endlich wieder in die Bibliothek wollen) auch gute Neuigkeiten. Die Museen sperren wieder auf. Und es wird, worauf mich eine Freundin gestern hinwies, glücklicherweise eine Ausstellung zu – ja jetzt ratet mal was? – geben.

Nein. Doch!

Corona!

Wundervoll. Wir gehen also aus dem Lockdown und stundenlangen Impf- und Testdiskussionen ins Museum, um uns eine Ausstellung über den/das/die Coronavirus anzusehen.

Ich bleibe da doch lieber subkulturell bei ATV, in dem bei Teenager werden Mütter (trinken dafür aber keinen Champagner mit den Eltern) von einem der Protagonisten Kevin (mit einer Ex namens Jessica) der schöne Satz fiel: „I hob‘ a neiche Freindin kennenglernt.“

Das ist sehr praktisch, wer würde nicht gerne ihren/seinen neuen Beziehungspartner kennenlernen? Man erspart sich sämtliche Kennenlern-Rituale und das Zusammenkommen und trifft unvermittelt auf bestehende Partner. Fast wie bei arrangierten Ehen, nur noch besser.

Als ich auf der Suche nach Wasser beim Abgang zum besagten Zuckerhut-Strand war, begrüßte mich ein gutaussehender Franzose (der sich nicht als mein Lebensgefährte-im-selben-Haushalt entpuppte), woraufhin ich erzählte: „Er hat mich bonjourt“. Ist völlig harmlos, klingt – wie alles Französische – irgendwie verwerflich!

Apropos Serien- und Filmkultur und ihre Germanismen: Im Horrorfilm Wir spielen Scheren eine Rolle. Und es wird gesagt: the shear of the scissors … (Gemeint waren die Schneiden) Klingt fast Wienerisch, Volksschule Schwarzingergasse in den wilden 90ern: „Gib ma de Schear!“ Mindestens genauso zum Fürchten.

Mit diesen Worten wünsche ich einen schönen Sonntag.

Ich danke für unsere (virtuellen und realen) Gespräche und Treffen, die auf-lock-ern, und bin auf künftige Corona-Rätsel gespannt.

Barbara