Die kühlen Temperaturen erfordern neue Worte!
Ich bin zurück aus Italien. Doch Italien ist auch hier! Auf dem Weg ins Café traf ich auf dieses nette Schild:

Es schmeckt zwar sicherlich sehr gut, aber es sind ein paar Fehler im Eis … nein: Schild! Wie viele findet ihr? Veganer Eis sind zwei Wörter, die recht unmotiviert nebeneinander stehen (klingt nach meinem letzten Date). Bei Wörtern, Zahlen und Buchstaben geht es, wie bei allem im Leben, hauptsächlich darum, eine Beziehung darzustellen oder herzustellen. Ist das Adjektiv „veganes Eis“ gemeint oder der Begriff Veganer-Eis (auch in Ordnung, dann aber mit Bindestrich). Oder es gibt hier Veganer und Eis, was auch stimmt, allerdings ist nur das Nicht-Milchprodukt käuflich.
Interessant sind auch Heidelbeer und Himbeer. Brom- und Him- kommen übrigens sonst als Präfixe in keinen anderen Wörtern der deutschen Sprache vor, sind gebunden an die Beere. Lustig ist auch, dass nicht-wörterbuchkonform „Heidelbeere“ geschrieben wird, sondern das für den mündlichen Sprachgebrauch in der Kombination mit Eis üblichere Heidelbeer ohne e am Ende.
Der Bindestrich, der bei dem Veganer-Eis (ganz hip in Speisekarten auch gern veganer.eis kursiv geschrieben), ist heruntergefallen und hat ein Dunkle-schokolade-Wort gebildet. Hier braucht man ihn weniger, dafür bräuchte die Schokolade ein großes S.
Wer ganz genau schaut, hat auch auf dem Schild dahinter Kaffe entdeckt. Auch wenn ihn unsere Nachbarn aus Deutschland so aussprechen, wird er trotzdem Kaffee geschrieben. Doch die Italiener haben hier voraussichtlich ihren Caffè eingedeutscht mit K, kein schlechter Ansatz!
Ins Café geht man, den Kaffee trinkt man.
Da es den Wörtern, Buchstaben, Menschen und Molekülen (?) um die Beziehung zueinander geht, betrifft das auch Sprache an sich. Die kommunikative Aufgabe dieses Eisschildes ist gänzlich erfüllt, die Message angekommen. Ich sehe vor meinem inneren Auge zwei blaue Häkchen. Deshalb machen diese Fehler überhaupt nichts, höchstens das Geschäft sympathisch! Der kommunikative Zweck ist erfüllt.
hip – hipper – am hipp(e)sten
Hip Hop (hip-hop)
Hipster
Hippie: earlier (1953) a variant (usually disparaging) of hipster (1941) „person keenly aware of the new and stylish“
Wir staunen. Ein Hippie war bereits eine Variante eines Hipsters. (Zum Glück nur sprachlich.)
So neu sind unsere hippen Wörter auch wieder nicht, wie man sieht.
Aber jetzt … a bit more of bella Italia. Als ich in Italien ankam, lief im Bus von Catania nach Palermo das Radio und das Thema war Ablenkung am Steuer. Hoffentlich lenkte dieser Radiobericht nicht wiederum unseren Busfahrer ab. Ein Autofahrer wurde bestraft, weil er einen Teller Pasta am Steuer aß. Alle Achtung! Uns „Nicht-Italienischen“ gelingt das nicht einmal, ohne dabei ein Auto zu lenken; die langen Nudeln ohne Löffelhilfe elegant mit Soße auf der Gabel zu behalten! Complimenti! Wahrscheinlich blieb sein frisch gebügeltes Hemd (Grazie, mamma) sogar sauber dabei.
Die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Sizilien macht Spaß. Ich fuhr Tage später von Palermo nach Cefalù, als mir ein besorgter brasilianischer Bekannter schrieb: „Pass gut auf dich auf.“ Ich reagierte cool: „Überhaupt nicht gefährlich“. In Cefalù wollte ich Luciano treffen, der von der anderen Seite der Küste mit der Bahn nach Cefalù kam. Ich erhielt eine Nachricht und einen Anruf auf Englisch (um nicht von allen verstanden zu werden) von ihm: „Es gab eine Schlägerei im Zug. Er musste angehalten werden, die Polizei ist da.“ Ups, verschrien.
War es ein Clown? Nein, aber es war eine Geschichte mit Zivilcourage. Schockierend fand ich hingegen die Mariahilfer Einkäuferinnen und Einkäufererer, die zusahen, als ein Clown (es klingt wirklich zu absurd um es auszuschreiben) auf eine Frau einschlug. Jemand bemerkte sogar, dass da etwas nicht ganz in Ordnung war, reagierte und …..
….. filmte! Klar. Was sonst? Der Clown hatte Glück, dass ich nicht in der Gegend war, ich habe es schon seit ES in den 90er Jahren auf ihn abgesehen. Kiiiiap!
Man könnte auch statt der unerfreulichen Nachrichten ein Buch lesen. So getan meine Mutter, auf Englisch. Und entdeckt: Es gibt viele schottische Wörter, die sehr an das Deutsche erinnern.
I dinna hold wi‘ your secrets, and a secret that the hail toun kens!
Ich like hail taun für whole town. Besonders verzückt bin ich bei kens mit k, wie kennen. I ken it. Falls euer Kind so bei der nächsten Englisch-Schularbeit schreibt, sagt einfach, „That’s Scottish English!“
Und bei besonders Hartnäckigen: He kens your secrets!
Ich wickle mich jetzt in meinen shawl (Englisch für großes Tuch, klingt aber schal/Schal, Germanisten-Witz, sorry, pals) und trete dem Herbst entgegen. Falls ihr noch mehr Fehler auf dem Eisschild entdeckt habt, die ich nicht gesehen habe, freue ich mich für euch. 😉
Schönen Herbstbeginn und lasst euch nicht von Clowns beißen!
Barbara